Nasentamponade
Indikationen
- Starkes unstillbares Nasenbluten
Therapieziel
- Suffiziente Blutungskontrolle
Kontraindikationen
- Schädel-Hirn-Trauma
Achtung
Bei der Anlage einer Nasentamponade handelt es sich um eine "Ultima-Ratio"-Maßnahme, die nur nach
-
- mindestens 5 Minuten manueller Kompression der Nasenflügel,
- Nackenkühlung,
- medikamentöser Therapie einer Hypertonie und
- (wenn notwendig) L-Adrenalin intranasal (1ml pro Nasenloch - nicht bei KHK/Hypertonie)
in Frage kommt.
Benötigtes Material
- Nasentamponade
- NACL
Durchführung
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | 5 Minuten Manuelle Kompression beider Nasenflügel, Kopf nach vorne neigen, Nackenkühlung |
2 |
Bei Hypertonie: Blutdruck senken |
3 | Wenn Blutung nicht stillbar: 1ml L-Adrenalin intranasal |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 | |
9 | |
10 | |
11 | |
12 | |
/ |
[englischsprachiges Video, dass die Anwendung des Quikclot zeigt]
Erläuterungen
- Die Anwendung des Wound-Packings ist in den rosa markierten Bereichen (Junctional) indiziert. (Quelle: Tactical Emergency Medicine)
- Die angeführte Vorgehensweise bezieht sich auf das Produkt QuikClot Gauze (siehe unten). Andere Hämostyptika können eine leicht unterschiedliche Anwendung benötigen.
- Es sind aktuell verschiedene Hämostyptika am Markt erhältlich. Im Roten Kreuz Niederösterreich kommt auf den Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) das Produkt QuikClot Gauze (Wirkstoff: Kaolin) zur Anwendung. Kaolin ist ein Aluminiumsilikat und wirkt als Aktivator und Beschleuniger der intrinsischen Blutgerinnungskaskade. Auf Vliesstoffen wird es in die Wunde eingebracht. In experimentellen Modellen zeigten sich höhere Überlebensraten und besser Blutstillung im Vergleich zum Standardverband.
- Es liegen bisher allgemein nur wenige vergleichende Studien zur Wirksamkeit unterschiedlicher Hämostyptika bei schwerverletzten Patient:innen vor. Die beste Evidenzlage gibt es zur Wirksamkeit von Chitosan. Sollten Präparate mit diesem Wirkstoff zur Verfügung stehen, so sind diese bevorzugt zu verwenden.
- Materialien, die lose in die Wunde eingebracht werden (Pulver) haben sich nicht bewährt. Zum einen zeigten sich teils erhebliche exotherme Reaktionen, die zu thermischen Schäden führten, zum anderen waren die Stoffe nur chirurgisch zu entfernen, was teils zu Folgeschäden führte.
Quellenangaben
- Flohé, Sascha et al.: 2018, Schwerverletztenversorgung
- S3 Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung“ 12/2022
- Samariterbund Österreich, OSCE - Hämostyptikum Wundtamponade
- St. John, Clinical Resources - QuikClot Combat Gauze
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0.1 | 03/2024 | Formulierung Indikationen und Kontraindikation angepasst. Weitere Erläuterungen hinzugefügt. |
Version SCOPMNOE 24.0 | 06/2024 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!