Direkt zum Hauptinhalt

Blutstillung Epistaxis (Erweiterte Maßnahmen)

Indikationen

  • Starkes unstillbares Nasenbluten

Therapieziel

  • Suffiziente Blutungskontrolle 

Kontraindikationen

  • L-Adrenalin intranasal: KHK/Hypertonie
  • Nasentamponade: Schädel-Hirn-Trauma

Achtung

Die Blutstillung bei Epistaxis erfolgt eskalierend bis eine Maßnahme zum Erfolg führt.

  1. mindestens 5 Minuten konsequente manuelle Kompression beider Nasenflügel unter Nackenkühlung
  2. medikamentöse Therapie einer ev. bestehenden Hypertonie
  3. nasale Absaugung und 1 ml L-Adrenalin intranasal (nach TNA-Callback)
  4. Nasentamponade ("Ultima-Ratio")

Benötigtes Material

  • Sofort-Kältekompresse
  • Absaugeinheit inkl. flexibler Absaugkatheter
  • L-Adrenalin
  • 1 ml Spritze (inkl. Aufziehkanüle)
  • MAD
  • Nasentamponade
  • Gleitgel
  • NaCl
  • Klebestreifen

Durchführung

Nr. Maßnahme/Handlung
1

mindestens 5 Minuten konsequente manuelle Kompression beider Nasenflügel unter Nackenkühlung

2

Bei Hypertonie: Blutdruck senken

3 nasale Absaugung und 1ml L-Adrenalin intranasal (nach TNA-Callback)
4 Patient:in über die Maßnahme aufklären
die Anlage einer Nasentamponade ist nur indiziert, wenn die vorherigen Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben
5 Nasentamponade großzügig mit Gleitgel bestreichen
6

Nasentamponade parallel zum Nasenboden einführen (wie nasopharyngeale Tuben)

 

VxcNiLSwu3kRJUBB-image.png

 

zubcjT68at5SlaF6-image.png

 

7 Nasentamponade mit 3-5 ml NaCl befeuchten, sodass sich die Nasentamponade ausdehnt
8

Fäden an der Wange festkleben

 

0AzRwUzy2i1kwRST-image.png

 

9

Bei Volumenmangel: Volumentherapie durchführen

Erläuterungen

  • Das Einführen der Nasentamponade ist sehr unangenehm, weswegen die Nasentamponade nur indiziert ist, wenn die vorherigen Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben. Der Patient/die Patientin muss gut auf die Maßnahme vorbereitet werden.
  • Die meisten Blutungen kommen aus den vorderen Nasenabschnitten. Daher ist die wichtigste und effektivste Maßnahme die lokale Kompression. Dabei werden die Nasenflügel mit den Finger (durch den Patienten/die Patientin selbst) zusammengedrückt. Der Druck sollte lange genug aufrechterhalten werden (ca. 20-30min).

Quellenangaben

Version

Kürzel

Datum Info
Version SCOPMNOE 24.0 09/2025 Ursprungsversion

Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!