Extremitätenschienung [Maßnahmenb]
Indikationen
- Verletzungen der Extremitäten (Luxation, Fraktur)
Therapieziel
- Ruhigstellung/Immobilisierung der betroffenen Extremität
Kontraindikationen
- Schienung der benachbarten Gelenke (bei Knochverletzung) oder Knochen (bei Gelenksverletzung) ist nicht möglich.
- Zug-Gegenzug kann nicht durchgeführt werden
Benötigtes Material
- Aluminiumkernschienen (SamSplint)
oder
- Vakuumschiene (Arm-/Bein)
- Vakuummatratze
Durchführung
#Variante - Aluminiumkernschiene
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Material vorbereiten |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt Zug-Gegenzug im betroffenen Bereich durch. MDS Kontrolle der betroffenen Extremität. |
4 |
Vorformen der Schiene
|
5 |
Anpassen der Länge und Form an der unverletzten Extremität. Die Kanten werden hochgefaltet und die Schiene in eine Rinnenform gebracht (Steifigkeit).
|
6 |
Die Schiene, unter aufrechtem Zug-Gegenzug, an der verletzten Körperregion anlegen und fixieren (Peha-Haft).
|
7 |
MDS Kontrolle der betroffenen Extremität. |
8 |
Zusätzlich kann der Arm in einem Armtragetuch fixiert werden.
|
#Variante - Vakuumschiene
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Material vorbereiten |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt Zug-Gegenzug im betroffenen Bereich durch. MDS Kontrolle der betroffenen Extremität. |
4 |
Vorformen der Schiene
|
Erläuterungen
Im Mittelpunkt steht die adäquate Blutstillung um eine Lebensbedrohung zu bannen.
Aluminiumkernschienen
- Das Schienungsmaterial besteht aus einem Aluminiumkern und ist mit Schaumstoff umkleidet. Die Schiene ist röntgendurchlässig und temperaturunabhängig.
- Der Anwendungsbereich beschränkt sich v. a. auf die Schienung (Ruhigstellung) im Unterarm- und Handbereich. Andere Schienungsmöglichkeiten für Extremitäten können laut Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Vakuumschienen
- Die Anlage eines Tourniquets zur Abbindung ist für den/die Patienten/Patientin sehr schmerzhaft. Dennoch ist die Abbindung konsequent durchzuführen, da der Blutverlust eine Lebensbedrohung für den/die Patient:in darstellt.
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0 | 06/2024 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!