Rettungsband [Massnahmenb]
Indikationen
- Achsengerechte Rettung (primär aus PKW/LKW)
Therapieziel
- Schonende Rettung des/der Patient:in
Kontraindikationen
-
schnelle Rettung (Crash-Rettung)
istnotwendig (z. B. Atem-Kreislauf-Stillstand)
Benötigtes Material
- Rettungsband
Durchführung
#Variante - Aluminiumkernschiene (Arm)
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Material vorbereiten |
3 |
|
4 |
und sachgemäß
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
Sanitäter:in A übergibt das Rettungsband unter Zug an Sanitäter:in B. Die Ende des Rettungsbandes werden als ‚Griffe‘ verwendet. Patient:in vorsichtig auf die Lagerungshilfe drehen. Oberkörper des/der Betroffene:n auf der Lagerungshilfe ablegen. Sanitäter:in A unterstützt die Maßnahme. |
10 |
Patient:in vorsichtig vollständig auf die Lagerungshilfe schieben und sichern. |
- |
Bei Möglichkeit kann
|
#Variante - Vakuumschiene (Bein)
| |
| |
| |
| |
| |
|
Erläuterungen
Jede ManipulationM
einer
Spezifische ExtremitätAngaben/Anforderungen istdes nurHerstellers untersind Zugzu beachten und Gegenzug durchzuführen. Vor und nach der Ruhigstellung bzw. Schienung sind Motorik, Durchblutung und Sensibilität (MDS) der betroffenen ExtremitätBedienungsanleitung zu prüfen.
Aluminiumkernschienen
Das Schienungsmaterial besteht aus einem Aluminiumkern und ist mit Schaumstoff umkleidet. Die Schiene ist röntgendurchlässig und temperaturunabhängig.Der Anwendungsbereich ist primär die Schienung (Ruhigstellung) im Unterarm- und Handbereich. Andere Schienungsmöglichkeiten ("Zuckerzange") für Extremitäten können laut Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Vakuumschienen
Mit der Vakuumschiene können Verletzungen bis hinauf zum Kniegelenk immobilisiert werden. Bei Verletzungen des Oberschenkels muss die Vakuummatratze (zusätzlich kann eine Deckenrolle zwischen den Beinen zur Anwendung gebracht werden) verwendet werden. Eine Schienung mit einer Beinschiene erfüllt nicht die Kriterien der Schienung der benachbarten Gelenke.Vakuum-Armschienen können sinngemäß zur Beinschiene angelegt werden.
entnehmen.
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
- PHTLS: Prehospital Trauma Life Support, Neunte Edition
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0 | 01/2025 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!