Direkt zum Hauptinhalt

Schaufeltrage [Massnahmenb]

Indikationen

  • Rettung
  • Transfer

Therapieziel

  • Rettung/Transfer des Patienten/der Patientin 

Kontraindikationen

  • keine

Benötigtes Material

  • Schaufeltrage
  • Gurtensystem

Durchführung

 
#Lagerung
undKopffixierung
Nr. Maßnahme/Handlung
1 Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen
2

Material vorbereiten

3

Ein:ePatienten/Patientin Sanitäter:inüber führtMaßnahme eineaufklären Manuelleund In-Line-StabilisierungEinverständnis (MILS) durch. Wenn ein Stifneck angelegt ist, wird der Kopf/die Halswirbelsäule zusätzlich durch die MILS Anwendung stabilisiert.einholen

4

ZweiZur Sanitäter:innenLängenanpassung positionierenwird sichdie seitlichSchaufeltrage vonin geschlossenem Zustand neben dem Patienten/der Patient:in.Patientin platziert und die Arretierungshebel auf der Seite werden geöffnet. Die Schaufeltrage wird die erforderliche Länge ausgezogen und die Hebel wieder eingerastet.

 

IMG_4766.JPG

5

DasIm SpineboardTeam wirdmit aufdrei Sanitäter:innen kniet ein:e Sanitäter:in am Kopfende und führt die manuelle Immobilisation der gegenüberliegendenHalswirbelsäule Seite(=MILS) abgelegt.durch. DasDer/die untereSanitäter:in Endeführt sollals aufTeamleader Höhedurch desdie KniesMaßnahme. desIst Patienten/derdies Patientinnicht zumöglich liegen(z. kommen.B. nur 2 Sanitäter:innen), muss für die Rettung/für den Transfer eine HWS-Schiene (Stifneck) angelegt werden.

6

Der/Die Sanitäter:in,Schaufeltrage welche:rwird sichgetrennt imund Bereichdie desbeiden Thorax/AbdomenHälften desseitlich vom Patienten/der Patientin befindet,abgelegt. greift die gegenüberliegende Schulter sowie den Oberschenkel.

 

Der/Die Sanitäter:in, welche:r sich im Bereich des Beckens/Oberschenkels des Patienten/der Patientin befindet, greift im Bereich der gegenüberliegenden Hüfte sowie des Knies.

 

Ein Überkreuzen der Arme, der beiden Sanitäter:innen im Bereich des Beckens/der Hüfte des Patienten/der Patientin ist hierzu notwendig.

7

Auf Kommando des Sanitäters/der Sanitäterin am Kopf wird der/die Patient:in durch die weiteren zweiZwei Sanitäter:innen umknien 90Gradjeweils gedreht.auf einer Seite des Patienten / der Patientin. 

8

Der/DieEin:e Sanitäter:in,in welche:rfasst sichan imdie BereichSchulter und die Hüfte des Thorax/AbdomenPatienten des/ Patienten/der Patientin befindet,(gegenüberliegende stabilisiertSeite) mitund derdreht Hand, welche sich näher beim Kopf desden Patienten/derdie Patientin befindet,zu die Person. Mit der anderen Hand führt er/sie eine Kontrolle des Rückens auf Prellmarken/Stufenbildungen ("check the back") durch.sich.

 

Der/Die Sanitäter:in, welche:r sich im Bereich des Beckens/Oberschenkels des Patienten/der Patientin befindet, stabilisiert mit der Hand, welche sich näher beim Kopf des Patienten/der Patientin befindet, ebenfalls die Person. Mit der anderen Hand zieht er/sie das Spineboard näher zum Patienten/zur Patientin.IMG_4782.JPG

9

BeideDer/Die Sanitäter:innenin belassen die Hände zum Stabilisierenwelche auf dem Patienten/der Patientingegenüberliegenden -Seite zusäkniet, sucht nach Verletzungen am Rücken ("Check-the-back") und versorgt diese gegebenenfalls (unter der Kleidung kontrollieren). Zusätzlich bildenwerden beidealle mitGegenstände ihrenaus Armenden eineHosentaschen Art "L" zur zusätzlichen Stabilisierung des Patienten/der Patientin im Bereich des Thoraxes bzw. Hüftbereichs.entfernt.

 

Mit der anderen Hand wird das Spineboard gegriffen und ebenso um 90Grad aufgerichtet. IMG_4787.JPG

10

AufErste Kommando des Sanitäters/der Sanitäterin am Kopf wird der/die Patient:in zurückgedreht. Es ist wichtig, dassHälfte der KopfSchaufeltrage achsengerechtunter mitgedrehtden wird.Patienten/die Patientin schieben.

11

Der/DieNun Patient:inwird sollteder nunPatient mit/ demdie KopfPatientin ungefährauch auf der Mitteanderen desSeite Spineboardessoweit liegen.hochgehoben, dass die zweite Hälfte der Schaufeltrage untergeschoben werden kann (evtl. weitere Hosentaschen kontrollieren).

 

IMG_4800.JPG

12

Schaufeltrage schließen - am Kopfende beginnen.

 

IMG_4810.JPG

-

weitere Schritte siehe Positionieren,Gurtsysteme

Gurtsysteme
-

Das Öffnen der Schaufeltragen sowie Entfernen erfolgt in umgekehrter Reinhenfolge, wobei die Schaufeltrage zunächst am unteren Ende (Beine) geöffnet wird.

#Gurtsystem
Nr. Maßnahme/Handlung
1 Der/DieDen Sanitäter:Patienten / die Patientin mit allen zur Verfügung stehenden Gurten anschnallen. Das sind in beimder KopfRegel positioniertdrei sichGurte Richtungwelche Kopfteilsunter der Achsel, am Becken, unterhalb des Spineboards.Knies Dabeiangelegt wirdwerden. dieSollte Kopfstabilisierungauf weiterGrund fortgesetzt.von Verletzungen/Schmerzen eine Anlage an den empfohlenen Stellen nicht möglich sein, so ist eine patientenorientierte Abweichung zu wählen.
2

DieDas beidenAnschnallen weiterensoll schonend durchgeführt werden, dazu ist es notwendig, dass die Sanitäter:innen,innen steigenauf nungleicher hintereinanderHöhe gereiht,arbeiten, überum den Patienten/die Patientin.Gurte zu schließen und straff zu ziehen.

 

IMG_4735.JPG

3

Der/Die Sanitäter:in,Gurte welchewerden nähervon beimunten Kopfnach ist,oben greiftgeschlossen. denBeim Patienten/die Patientin unter beide Arme .

4

Der/Die Sanitäter:in, welche weiter vom Kopf entfernt ist, greift den Patienten/die Patientin im BereichFestziehen der Hüfte.Gurte

am
5

Auf Kommando des KopfesBrustkorb wird der Patient/die Patientin nungebeten, amtief Spineboardeinzuatmen, schrittweisesodass inder Gurt die korrekteAtmung Positionnicht gebracht. Es ist darauf zu achten, dass der/die Sanitäter:in am Kopf ausreichend Platz und Zeit hat um beim Positionieren nachzurücken. Ein Stauchen bzw. Ziehen des Kopfes müssen vermieden werden!

6

Der/Die Patient:in wird so positioniert, dass der Kopf auf der dafür vorgesehenen Kopfplatte zu liegen kommt.

-

weitere Schritte siehe Gurtsysteme und Kopffixierungeinschränkt.


Erläuterungen

Verschiedene Ret

Bei gewissen Fabrikaten ist eineein längerfristige LagerungTransport auf der Schaufeltrage (Transport) möglich.

Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

 

Quellenangaben

    • ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
    • LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage

    Bildquellen: RKNÖ/SchodritzÖRK Bildungszentrum


    Version

    Kürzel Datum Info
    Version SCOPMNOE 24.0 01/2025 Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!