Spineboard [Maßnahmenb]
Indikationen
- Rettung
- Transfer
- Immobilisation
Therapieziel
- Rettung/Transfer des Patienten/der Patientin
- Ganzkörperimmobilisation
Kontraindikationen
- Ressourcenmangel (für die Rettung und Ganzkörperimmobilisation sind mindestens drei
PersonenAnwender:innen erforderlich) - Beckenfraktur (wenn Verbringung auf das Spineboard mittels Drehen erfolgt)
- Oberschenkelfraktur / instabile Frakturen (wenn Verbringung auf das Spineboard mittels Drehen erfolgt)
- Lange Transportzeiten (Zeit am Spineboard >30min)
- Bekanntes Risiko für Dekubitus
Benötigtes Material
- Spineboard
- Gurtensystem (Spinnen-Gurte, Speed-Clips)
- Kopffixierung (Headblocks)
Durchführung
#Variante - Aluminiumkernschiene (Arm)Rückenlage
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Material vorbereiten |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt |
4 |
|
5 |
|
6 |
Der/Die
Ein Überkreuzen der Arme, der beiden Sanitäter:innen im Bereich des Beckens/der Hüfte des Patienten/der Patientin ist hierzu notwendig. |
7 |
|
8 |
|
#Variante - Vakuumschiene (Bein)Bauchlage
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Material vorbereiten |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt mittels Stiefelgriff Zug-Gegenzug (wird durch das Körpergewicht des/der Patient:in gewährleistet) durch. MDS Kontrolle der betroffenen Extremität.
|
4 |
Der/Die andere Sanitäter:in zieht die Vakuumschiene unter das betroffene Bein. |
| |
| |
|
Erläuterungen
JedeVerschiedene ManipulationRettungsdienstorganisationen ansowie einerinternationale verletzenSpezialkurse Extremitätim ist nur unter Zug und Gegenzug durchzuführen. Vor und nachBereich der Ruhigstellung bzw. Schienung sind Motorik, Durchblutung und SensibilitätTraumaversorgung (MDS)PHTLS, ITLS,…) konstatieren teilweise unterschiedliche Techniken der betroffenenVerbringung Extremitätvon zuPatient:innen prüfen.
Aluminiumkernschienen
- Spineboard.
DasGrundsätzlichSchienungsmaterialstehtbestehtesausdeneinemAnwender:innenAluminiumkernfrei,undwelcheist mit Schaumstoff umkleidet. Die Schiene ist röntgendurchlässig und temperaturunabhängig.Der Anwendungsbereich ist primär die Schienung (Ruhigstellung) im Unterarm- und Handbereich. Andere Schienungsmöglichkeiten ("Zuckerzange") für Extremitäten können laut BedienungsanleitungVariante durchgeführtwerden.wird,
Vakuumschienen
- dass
- eine
Mitkonstante Stabilisierung derVakuumschieneHalswirbelsäulekönnensowieVerletzungeneinbisachsengerechteshinaufDrehenzumerfolgen.KniegelenkEbensoimmobilisiertistwerden.daraufBeizuVerletzungenachten,des Oberschenkels mussdass dieVakuummatratzevorgesehene(zusätzlichTechnikkannvoneineallenDeckenrolleTeammitglieder:innenzwischenbeherrschtden Beinen zur Anwendung gebracht werden) verwendet werden. Eine Schienung mit einer Beinschiene erfüllt nicht die Kriterien der Schienung der benachbarten Gelenke.wird. Vakuum-Armschienen können sinngemäß zur Beinschiene angelegt werden.
Bei
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0 | 01/2025 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!