Naloxon
Indikationen in der Notfallmedizin
akute Opiat-Intoxikation oder -ÜÜberdosierung mit Atemdepression
Wirkstoffgruppe
Antidot, Opiat-Antagonist
Kontraindikationen
ÜÜberempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile
Nebenwirkungen
ÜÜbelkeit, Erbrechen (v. a. bei zu schneller Injektion oder bei einer zu hohen Dosis)
Rebound-PhäPhänomen
HypertonieHerzrhythmusstöHerzrhythmusstörungen
neurologische Symptome (Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor, Schwitzen, Benommenheit)
Dosierungshinweise
Erwachsene: Einzeldosis: 0,2 mg intranasal oder i.v.
Kinder: Einzeldosis 0,005 mg/kg KG
alle 2-3 Minuten wiederholen bis Wirkungseintritt gewägewährleistet ist
i.v.-Gabe: 1 Ampulle 0,4 mg/1 ml verdüverdünnen mit 3 ml NaCl auf 4 ml, intranasal: NICHT verdüverdünnen
Praxistipp
Naloxon hat eine sehr großgroße therapeutische Breite. Es sollte genau so dosiert werden, dass die Atemdepression aufhöaufhört, der Rauschzustand/die BewusstseinstrüBewusstseinstrübung aber noch aufrecht bleibt. Deshalb muss mit einer niedrigen Dosierung begonnen werden, und nachtitriert werden. Ein zu rasches oder komplettes Antagonisieren des Opiat-Rausches ruft starke Nebenwirkungen hervor: akute kökörperliche Entzugserscheinungen, Psychosen, Wiedereintritt der Schmerzen, die durch das Opiat gestillt werden sollten.
Eine engmaschige ÜÜberwachung des Patienten nach Naloxon-Gabe ist nönötig, da die Wirkdauer von Opioiden lälänger sein kann als die von Naloxon und somit eine wiederkehrende Atemdepression mömöglich ist.
Naloxon hebt auch die erwüerwünschten Wirkungen von Opioiden auf, z. B. die Schmerzlinderung.
Wirkung
Naloxon ist ein kompetitiver Opioid-Antagonist, der die Opioid-Wirkungen aufhebt (größgrößte AffinitäAffinität zum μμ-Rezeptor). Naloxon hat keine opioiden Eigenschaften und macht nicht abhäabhängig. Die Effekte treten nach dem Verabreichen rasch ein.In Abwesenheit von Opioiden oder gemischt wirkenden Agonisten zeigt Naloxonhydrochlorid im Wesentlichen keine pharmakologische
Eigenwirkung.
Wirkeintritt (i.v.): 1-2 min.
Wirkdauer (i.v.): ca. 30-45 min.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft: strenge Indikationsstellung
Stillzeit: Nutzen-Risiko-AbwäAbwägung