Direkt zum Hauptinhalt

Atem-Kreislauf-Stillstand (ALS)

01-Atem-Kreislauf-Stillstand (ALS).png

Während der Reanimation

  • Sauerstoffgabe
  • Kapnografie
  • kontinuierliche Thoraxkompressionen, wenn der Atemweg gesichert ist
  • minimale Unterbrechungen der Thoraxkompressionen
  • i.v.-Zugang herstellen (wenn die Basismaßnahmen nicht leiden)
  • bei allen Arzneimittelgaben während des Kreislaufstillstandes: Bolus von ~ 20 ml Flüssigkeit nachspülen (auch aus laufender Infusion möglich)

Erkennen und Behandeln reversibler Ursachen

  • Hypoxie
  • Hypovolämie
  • Hypo-/Hyperkalämie (metabolische Entgleisungen)
  • Hypo-/Hyperthermie
  • Herzbeuteltamponade
  • Intoxikation
  • Thrombose (koronar oder pulmonal)
  • Spannungspneumothorax

Eventuell

  • Koronarangiografie und PCI
  • mechanische Reanimation für Transport/Therapie
  • extrakorporale CPR
Adrenalin 1:10.000 (L-Adrenalin®) | intravenös | Erwachsene
Dosierung 1 mg
Art

schockbarer Rhythmus: nach dem 3. Schock alle 3-5 Minuten

nicht schockbarer Rhythmus: so früh wie möglich alle 3-5 Minuten

Maximaldosis keine
Zubereitung image.png
Kontraindikationen beim Atem-Kreislauf-Stillstand keine
Nebenwirkungen beim Atem-Kreislauf-Stillstand keine relevanten
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.
Amiodaron | intravenös | CPR | Erwachsene
Dosierung

nach dem 3. Schock: 300 mg

nach dem 5. Schock: 150 mg

Maximaldosis 450 mg
Zubereitung

Nicht verdünnen
300 mg = 6 ml = 2 Ampullen zu 150 mg/3ml
150 mg = 3 ml = 1 Ampulle zu 150 mg/3ml
image.png

image.png

Kontraindikationen beim Atem-Kreislauf-Stillstand keine
Nebenwirkungen beim Atem-Kreislauf-Stillstand keine relevanten
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.
kristalloide Infusionslösung | intravenös | Erwachsene
Dosierung 500-1.000 ml
Applikation nach Wirkung titrieren
Zubereitung image.png
Kontraindikationen bei korrekter Indikationsstellung keine
Nebenwirkungen bei korrekter Indikationsstellung keine
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.

Therapieziel

Wiederkehr des Spontankreislaufes mit möglichst wenig Folgeschäden

Allgemeine Hinweise

  • Die Drei-Schock-Strategie bei beobachtetem Einsetzen von Kammerflimmern ist im AED-Modus gem. aktueller ERC-Guidelines nicht empfohlen (die Pausen zwischen den Schocks sind im AED-Modus zu lange).
Quellenangaben

ÖRK-Arzneimittelliste 03/2024 (ÖRK/Gremium der Bundeschefärzte der österreichischen Rettungsorganisationen)

ERC-Guidelines 2021: Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene

Erläuterungen

Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.

Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.

Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für die Reanimation (ERC-Guidelines).

Version
Version 24.1

06/2024

Darstellung nach neuem Designkonzept

Version 1.1 12/2021 Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!