Bradykardie
{{@371}} {{@548}} {{@549}} {{@550}} {{@552}} {{@553}} {{@554}}
(1) Anzeichen für Lebensgefahr
- Hämodynamische Instabilität oder kardiogener Schock
- Synkope im Rahmen des aktuellen Ereignisses
- Anzeichen für Myokardischämie (Brustschmerzen, ACS-Verdacht?)
- ausgeprägte Herzinsuffizienz
Quelle: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support
(2) Asystolie-Risiko
- kürzliche Asystolie (=Patient:in wurde vor kurzem reanimiert)
- AV-Block II° Typ Mobitz 2 (PQ-Zeit bleibt gleich, dann fällt ein QRS-Komplex aus, meist regelmäßig 2:1, 3:1...)
- AV-Block III° mit breitem QRS-Komplex (Beginn Q-Zacke bis Beginn der ST-Strecke > 120 ms = 3 mm)
- Pausen zwischen QRS-Komplexen > 3 s (=75mm)
Quelle: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support
Grafiken: Npatchet via Wikimedia Commons (AVB II°), Life in the Fast Lane (AVB III°)
Therapieziel
- Erkennen von Patient:innen, die eine unmittelbare Therapie benötigen
- Verhindern des Atem-Kreislauf-Stillstandes
Erläuterungen
Überblick über das ACS
Das akute Koronarsyndrom umfasst ein breites Spektrum. Patient:innen mit einem ACS können sich auf verschiedene Weise präsentieren.Für uns im Rettungsdienst ist wichtig, möglichst früh entscheiden zu können, ob eine primäre PCI anzustreben ist.
Bei der Entscheidung ist das EKG und die Klinik der Patient:innen selbst zu beurteilen: Patient:innen mit entsprechenden EKGs (STEMI und NSTE-ACS mit Hochrisiko-EKG) oder klinischen Instabilitätskriterien (Hämodynamische Instabilität oder kardiogener Schock, anhaltende oder wiederkehrende, therapierefraktäre Brustschmerzen, lebensbedrohliche Arrhythmien oder Kreislaufstillstand, akute Herzinsuffizienz, wiederkehrende dynamische ST-Segment- oder T-Wellen-Veränderungen sind in akuter Lebensgefahr und benötigen eine raschestmögliche Reperfusionstherapie (=Herzkatheteruntersuchung). Für uns bedeutet das einen raschen Transport in eine Klinik mit Möglichkeit zur sofortigen PCI. Patient:innen mit NSTE-ACS ohne sehr hohem Risiko können in die nächste Notaufnahme transportiert werden.
Welche Ableitungen hängen mit welcher Herzregion zusammen?
In einer Spalte angeführte Ableitungen beziehen sich auf die gleichen Herzkranzarterien. Sie sind im Sinne der Infarktdiagnostik zusammenhängend.
Quellenangaben
2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes
NÖ Handlungsempfehlung zur prähospitalen Gerinnungstherapie 10/2024 NÖ-LGA Fachbeirat Kardiologie und Herzchirurgie
Erläuterungen
Die ASS-Gabe senkt die 35-Tage-Letalität beim STEMI um ca. 20%.
Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.
Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.
Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für den deutschsprachigen Raum.
Version
Version BLLNOE 24.1 |
12/2024 |
Anpassung an Handlungsempfehlung zur prähospitalen Gerinnungstherapie (auch alle notärztlichen Arzneimittel sind nun in der BLL angeführt) |
Version BLLNOE 24.0 |
06/2024 |
Darstellung nach neuem Designkonzept Dosierungsspielraum bei oraler Gabe neu eingefügt, um die Applikation zu erleichtern |
Version 1.1 | 12/2021 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!