Direkt zum Hauptinhalt

Schlaganfall

19 Bradykardie 24.0.png

APSS - Austrian Prehospital Stroke Scale
Facialis Die Person soll lächeln (Seitenvergleich) Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, unterschiedlich 1
Arme Die Person soll beide Arme ausstecken und hochhalten.
(Seitenvergleich)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, Unterschied oder Absinken 1


Nein, nur mit einem Arm möglich 2
Sprache Die Person soll den Satz "Die Blumen blühen auf der Wiese." wiederholen.
(Deutliche und verständliche Sprache?)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, deutlich und verständlich 0


Nein, undeutlich oder verwaschen 1


Nein, konnte nicht sprechen 2
Beine Die Person soll nacheinander beide Beine anheben und hochhalten.
(Seitenvergleich)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, Unterschied oder Absinken 1


Nein, nur mit einem Bein möglich 2
Blickwendung Schaut die Person starr auf eine Seite?
(Falls ja, kann sie den Kopf zur anderen Seite drehen?)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Kopfbewegung möglich oder kein starrer Blick 0


Blick starr zur Seite (Herdblick), Kopfbewegung möglich 2

Quelle: Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF)

xxx
  • kürzliche Asystolie (=Patient:in wurde vor kurzem reanimiert)
  • AV-Block II° Typ Mobitz 2 (PQ-Zeit bleibt gleich, dann fällt ein QRS-Komplex aus, meist regelmäßig 2:1, 3:1...)

    image.png

  • AV-Block III° mit breitem QRS-Komplex (Beginn Q-Zacke bis Beginn der ST-Strecke > 120 ms = 3 mm)

    image.png


  • Pausen zwischen QRS-Komplexen > 3 s (=75mm)

Quelle: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support

Grafiken: Npatchet via Wikimedia Commons (AVB II°), Life in the Fast Lane (AVB III°)

{{@410}} {{@558}} {{@559}} {{@347}} {{@377}} {{@561}}

Therapieziel

  • Erkennen von Patient:innen, die eine unmittelbare Therapie benötigen
  • Verhindern des Atem-Kreislauf-Stillstandes
Quellenangaben

EuropeanS3-Leitlinie ResuscitationSchlaganfall Council(Deutsche GuidelinesGesellschaft 2021:für AdultAllgemeinmedizin advancedund lifeFamilienmedizin supporte.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft: FAST+

Erläuterungen

Die Behandlungsleitlinie entspricht den ERC-Guidelines 2021.

Insbesondere in der aktuelleren Literatur ist die Atropingabe bei kritischen Patient:innen ("im bradykarden Peri-Arrest") umstritten, da Atropin nicht immer zuverlässig wirkt. Adrenalin hingegen ist deutlich potenter, sicherer und schneller wirksam. Es wird sich zeigen, ob die ERC-Leitlinien 2025 eine Änderung bringen. Bis dahin erscheint es sinnvoll, Atropin eher bei symptomatischer Bradykardie (behandlungsbedürftig ja, akute Lebensgefahr nein) zu verwenden und Adrenalin beim bradykarden Peri-Arrest.

Blogartikel von dasFOAM (2017) inkl. Links zu allen angeführten Quellen zur Diskussion Atropin vs. Adrenalin.

Version
Version BLLNOE 24.0

12/2024

Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)