Direkt zum Hauptinhalt

Schlaganfall

19 Bradykardie 24.0.png21 Schlaganfall 24.1.png

APSS - Austrian Prehospital Stroke Scale
Facialis Die Person soll lächeln (Seitenvergleich) Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, unterschiedlich 1
Arme Die Person soll beide Arme ausstecken und hochhalten.
(Seitenvergleich)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, Unterschied oder Absinken 1


Nein, nur mit einem Arm möglich 2
Sprache Die Person soll den Satz "Die Blumen blühen auf der Wiese." wiederholen.
(Deutliche und verständliche Sprache?)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, deutlich und verständlich 0


Nein, undeutlich oder verwaschen 1


Nein, konnte nicht sprechen 2
Beine Die Person soll nacheinander beide Beine anheben und hochhalten.
(Seitenvergleich)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, Unterschied oder Absinken 1


Nein, nur mit einem Bein möglich 2
Blickwendung Schaut die Person starr auf eine Seite?
(Falls ja, kann sie den Kopf zur anderen Seite drehen?)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Kopfbewegung möglich oder kein starrer Blick 0


Blick starr zur Seite (Herdblick), Kopfbewegung möglich 2

Quelle: Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF)

xxx
  • kürzliche Asystolie (=Patient:in wurde vor kurzem reanimiert)
  • AV-Block II° Typ Mobitz 2 (PQ-Zeit bleibt gleich, dann fällt ein QRS-Komplex aus, meist regelmäßig 2:1, 3:1...)

    image.png

  • AV-Block III° mit breitem QRS-Komplex (Beginn Q-Zacke bis Beginn der ST-Strecke > 120 ms = 3 mm)

    image.png


  • Pausen zwischen QRS-Komplexen > 3 s (=75mm)

Quelle: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support

Grafiken: Npatchet via Wikimedia Commons (AVB II°), Life in the Fast Lane (AVB III°)

{{@410}@355}} {{@558}@369}} {{@559}} {{@347}} {{@377}} {{@561}@384}}

Therapieziel

  • Erkennen von Patient:innen, die eine unmittelbare Therapie benötigen
  • Verhindern des Atem-Kreislauf-Stillstandes
Quellenangaben

S3-Leitlinie Schlaganfall (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft: FAST+

Erläuterungen

Die Behandlungsleitlinie entspricht der deutschen S3-Leitlinie Schlaganfall ergänzt um die Austrian Prehospital Stroke Scale, die von der Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie empfohlen werden. Das österreichische Dokument "Positionspapier Schlaganfallpfad Österreich" der ÖGN wurde seit 2015 nicht mehr aktualisiert und bildet den ERC-Guidelinesaktuellen 2021.Stand der Notfallmedizin nicht mehr ab.

InsbesondereIn der deutschen S3-Leitlinie Schlaganfall finden sich für die prähospitale Versorgung folgende zentrale Empfehlungen:

  1. Die initiale Untersuchung des Notfallpatienten soll standardisiert nach dem ABCDE-Schema erfolgen. Ergibt sich aus ABC ein sofortiger Handlungsbedarf, soll entsprechend gehandelt werden. Ein standardisierter neurologischer Untersuchungsalgorithmus (z. B. FAST) weist mit hoher Sicherheit neurologische Defizite nach und macht so eine gezielte Einweisung möglich.
  2. Sofern ein venöser Zugang in dereinem aktuellerenakzeptablen LiteraturZeitrahmen istherstellbar ist, soll er als Absicherungsmaßnahme angelegt werden, da jeder Schlaganfall eine potenziell akut lebensbedrohliche Situation darstellt.
  3. Die Gabe von Sauerstoff sollte erst ab einer Sättigung <95 % erfolgen.
  4. Die Blutzuckermessung soll erfolgen, um die AtropingabeDifferentialdiagnose beieiner kritischenHypoglykämie Patient:innensicher auszuschließen. Bei niedrigen BZ-Werten ("im< bradykarden60 Peri-Arrest")mg/dl) umstritten,soll daGlucose Atropini. nichtv. immergegeben zuverlässigwerden.
  5. wirkt.
  6. Bei AdrenalinPatienten hingegenmit istvermutetem deutlichSchlaganfall potenter,soll sichererder Blutdruck gemessen werden. Bei einem Wert <120 mmHg systolisch und schnellerHinweisen wirksam. Es wird sich zeigen, ob die ERC-Leitlinien 2025auf eine ÄnderungExsikkose bringen.sollte Biskristalloide dahinInfusionslösung erscheintverabreicht eswerden. sinnvoll,Blutdruckwerte Atropin≥220 ehermmHg beikönnen symptomatischerper Bradykardievorsichtiger (behandlungsbedürftigmedikamentöser ja,Titration akuteum Lebensgefahr15 nein)% zugesenkt verwendenwerden.
  7. und Adrenalin beim bradykarden Peri-Arrest.

    Blogartikel von dasFOAM (2017) inkl. Links zu allen angeführten Quellen zur Diskussion Atropin vs. Adrenalin.

Version
Version BLLNOE 24.0

12/202403/2025

Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)