Direkt zum Hauptinhalt

Schlaganfall

21 Schlaganfall 24.1.png

APSS - Austrian Prehospital Stroke Scale
Facialis Die Person soll lächeln (Seitenvergleich) Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, unterschiedlich 1
Arme Die Person soll beide Arme ausstecken und hochhalten.
(Seitenvergleich)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, Unterschied oder Absinken 1


Nein, nur mit einem Arm möglich 2
Sprache Die Person soll den Satz "Die Blumen blühen auf der Wiese." wiederholen.
(Deutliche und verständliche Sprache?)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, deutlich und verständlich 0


Nein, undeutlich oder verwaschen 1


Nein, konnte nicht sprechen 2
Beine Die Person soll nacheinander beide Beine anheben und hochhalten.
(Seitenvergleich)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Ja, seitengleich 0


Nein, Unterschied oder Absinken 1


Nein, nur mit einem Bein möglich 2
Blickwendung Schaut die Person starr auf eine Seite?
(Falls ja, kann sie den Kopf zur anderen Seite drehen?)
Nicht ausgeführt oder nicht beurteilbar 0


Kopfbewegung möglich oder kein starrer Blick 0


Blick starr zur Seite (Herdblick), Kopfbewegung möglich 2

Quelle: Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF)

{{@355}} {{@369}} {{@384}}

Therapieziel

  • Erkennen von Patient:innen, die einen raschen Transport auf eine unmittelbareStroke TherapieUnit benötigentigen.
  • VerhindernDurch desraschen Atem-Kreislauf-StillstandesTransport ein möglichst gutes neurologisches Outcome ermöglichen.
Quellenangaben

S3-Leitlinie Schlaganfall (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft: FAST+

Erläuterungen

Die Behandlungsleitlinie entspricht der deutschen S3-Leitlinie Schlaganfall ergänzt um die Austrian Prehospital Stroke Scale, die von der Österreichischen Schlaganfall Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie empfohlen werden. Das österreichische Dokument "Positionspapier Schlaganfallpfad Österreich" der ÖGN wurde seit 2015 nicht mehr aktualisiert und bildet den aktuellen Stand der Notfallmedizin nicht mehr ab.

In der deutschen S3-Leitlinie Schlaganfall finden sich für die prähospitale Versorgung folgende zentrale Empfehlungen:

  1. Die initiale Untersuchung des Notfallpatienten soll standardisiert nach dem ABCDE-Schema erfolgen. Ergibt sich aus ABC ein sofortiger Handlungsbedarf, soll entsprechend gehandelt werden. Ein standardisierter neurologischer Untersuchungsalgorithmus (z. B. FAST) weist mit hoher Sicherheit neurologische Defizite nach und macht so eine gezielte Einweisung möglich.
  2. Sofern ein venöser Zugang in einem akzeptablen Zeitrahmen herstellbar ist, soll er als Absicherungsmaßnahme angelegt werden, da jeder Schlaganfall eine potenziell akut lebensbedrohliche Situation darstellt.
  3. Die Gabe von Sauerstoff sollte erst ab einer Sättigung <95 % erfolgen.
  4. Die Blutzuckermessung soll erfolgen, um die Differentialdiagnose einer Hypoglykämie sicher auszuschließen. Bei niedrigen BZ-Werten (< 60 mg/dl) soll Glucose i. v. gegeben werden.
  5. Bei Patienten mit vermutetem Schlaganfall soll der Blutdruck gemessen werden. Bei einem Wert <120 mmHg systolisch und Hinweisen auf eine Exsikkose sollte kristalloide Infusionslösung verabreicht werden. Blutdruckwerte ≥220 mmHg können per vorsichtiger medikamentöser Titration um 15 % gesenkt werden.
Version
Version BLLNOE 24.0

03/2025

Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)