Tachykardie
Lebensgefahr - Behandlungsstrategie "Kardioversion"
{{@571}} {{@563}} {{@568}} {{@377}} {{@561}}
Behandlungsstrategie "keine Lebensgefahr"
{{@564}} {{@565}} {{@563}} {{@566}} {{@567}} {{@569}}
(1) Anzeichen für Lebensgefahr
- Hämodynamische Instabilität oder kardiogener Schock
- Synkope im Rahmen des aktuellen Ereignisses
- Anzeichen für Myokardischämie (Brustschmerzen, ACS-Verdacht?)
- ausgeprägte Herzinsuffizienz
Entscheidend ist der klinische Eindruck: Patient:in wirkt schwerkrank und instabil?
Quelle: European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support
Lebensgefahr - Behandlungsstrategie "Kardioversion"
{{@571}} {{@563}} {{@568}} {{@377}} {{@561}}
Behandlungsstrategie "keine Lebensgefahr"
{{@564}} {{@565}} {{@563}} {{@566}} {{@567}} {{@569}}
Therapieziel
- Erkennen von Patient:innen, die eine unmittelbare Therapie benötigen
- Verhindern des Atem-Kreislauf-Stillstandes
Erläuterungen
Die Behandlungsleitlinie entspricht den ERC-Guidelines 2021.
Version
Version BLLNOE 24.0 |
12/2024 |
Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!