Schlaganfall (Kinder)
Achtung
SchlaganfäSchlaganfälle bei jungen Menschen sind extrem selten. Sie werden grundsägrundsätzlich wie bei Erwachsenen behandelt. Oberstes Ziel ist ein rasches Eintreffen auf einer Stroke Unit. In NÖNÖ verfüverfügen alle KrankenhäKrankenhäuser mit Stroke Unit auch üüber eine Kinderabteilung! Telefonisches Aviso durchfüdurchführen und ÜÜbergabepunkt abkläabklären.
APSS - Austrian Prehospital Stroke Scale
Quelle: ÖÖsterreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖÖGSF)
{{@401}} {{@602}} {{@420}}
Therapieziel
- Erkennen von Patient:innen, die einen raschen Transport auf eine Stroke Unit
benöbenötigen. - Durch raschen Transport ein
mömöglichst gutes neurologisches Outcomeermöermöglichen.
ErläErläuterungen (Empfehlungen aus der S3-Leitlinie)
- Oberste
PrioritäPriorität hat das rasche Eintreffen auf einer Stroke Unit - Sofern ein
venövenöser Zugang in einem akzeptablen Zeitrahmen herstellbar ist, soll er alsAbsicherungsmaßAbsicherungsmaßnahme angelegt werden, da jeder Schlaganfall eine potenziell akut lebensbedrohliche Situation darstellt. - Die Blutzuckermessung soll erfolgen, um die Differentialdiagnose einer
HypoglykäHypoglykämie sicherauszuschließauszuschließen. Bei niedrigen BZ-Werten (< 60 mg/dl) soll Glucose i. v. gegeben werden. - Bei Patient:innen mit vermutetem Schlaganfall soll der Blutdruck gemessen werden. Bei einem Wert <120 mmHg systolisch und Hinweisen auf eine Exsikkose sollte kristalloide
InfusionslöInfusionslösung verabreicht werden. Blutdruckwerte≥≥220 mmHgkökönnen per vorsichtigermedikamentömedikamentöser Titration um 15 % gesenkt werden, nicht jedoch unter 200 mmHg.
Fokuspunkte füfür die ÜÜbergabe auf der Stroke Unit
FüFür die rasche Weiterversorgung besonders relevante Punkte:
- Symptombeginn bzw. wenn unbekannt "last seen well".
- Kontrastmittelallergie?
- Nierenerkrankung?
PatientenverfüPatientenverfügung?
Quellenangaben
S3-Leitlinie Schlaganfall (Deutsche Gesellschaft füfür Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), Deutsche Gesellschaft füfür Neurologie e.V. (DGN)
ÖÖsterreichische Schlaganfall Gesellschaft: FAST+
ErläErläuterungen
Die Behandlungsleitlinie entspricht der deutschen S3-Leitlinie Schlaganfall ergäergänzt um die Austrian Prehospital Stroke Scale, die von der ÖÖsterreichischen Schlaganfall Gesellschaft und der ÖÖsterreichischen Gesellschaft füfür Neurologie empfohlen werden. Das öösterreichische Dokument "Positionspapier Schlaganfallpfad ÖÖsterreich" der ÖÖGN wurde seit 2015 nicht mehr aktualisiert und bildet den aktuellen Stand der Notfallmedizin nicht mehr ab.
In der deutschen S3-Leitlinie Schlaganfall finden sich füfür die präprähospitale Versorgung folgende zentrale Empfehlungen:
- Die initiale Untersuchung des Notfallpatienten soll standardisiert nach dem ABCDE-Schema erfolgen. Ergibt sich aus ABC ein sofortiger Handlungsbedarf, soll entsprechend gehandelt werden. Ein standardisierter neurologischer Untersuchungsalgorithmus (z. B. FAST) weist mit hoher Sicherheit neurologische Defizite nach und macht so eine gezielte Einweisung
mömöglich. - Sofern ein
venövenöser Zugang in einem akzeptablen Zeitrahmen herstellbar ist, soll er alsAbsicherungsmaßAbsicherungsmaßnahme angelegt werden, da jeder Schlaganfall eine potenziell akut lebensbedrohliche Situation darstellt. - Die Gabe von Sauerstoff sollte erst ab einer
SäSättigung <95 % erfolgen. - Die Blutzuckermessung soll erfolgen, um die Differentialdiagnose einer
HypoglykäHypoglykämie sicherauszuschließauszuschließen. Bei niedrigen BZ-Werten (< 60 mg/dl) soll Glucose i. v. gegeben werden. - Bei Patienten mit vermutetem Schlaganfall soll der Blutdruck gemessen werden. Bei einem Wert <120 mmHg systolisch und Hinweisen auf eine Exsikkose sollte kristalloide
InfusionslöInfusionslösung verabreicht werden. Blutdruckwerte≥≥220 mmHgkökönnen per vorsichtigermedikamentömedikamentöser Titration um 15 % gesenkt werden, nicht jedoch unter 200 mmHg.
Version
Version BLLNOE 24.0 |
03/2025 |
Ursprungsversion |
Keine GewäGewährleistung füfür ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖRKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)