Hypotonie bei Erkrankungen
|
|
---|---|
|
bis
|
Insult |
|
| |
|
{{@369}@355}} {{@343}@410}} {{@412}} {{@411}}
Therapieziel
ErreichenHerzinsuffizienz/kardiogener einesSchock: Blutdruckwertes,Steigerung der inPerfusion auf das notwendige Mindestmaß, um eine Intensivstation zu erreichen.
Volumenmangel: Volumensubstitution, bis die akuten Beschwerden nachlassen und sich der aktuellenZustand Behandlungssituation dem Körper ein suffizientes Arbeiten ermöglicht und das Risiko für Folgeschäden minimiert.
Allgemeine Hinweise
Hypertensive Entgleisung und Hypertensiver Notfall (gem. Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie 2023):
Bei einer hypertensiven Entgleisung, d.h. RR > 180/110mmHgohneakute Begleitsymptome sollte eine moderate Blutdrucksenkung (Anpassung der oralen Medikation bei Persistenz nach 30 min Ruhe) erfolgen.Bei einem hypertensiven Notfall, d. h. akuter starker Blutdruckanstieg, oft mit RR > 180/110 mmHgundakuten Begleitsymptomen (z. B. Ruhedyspnoe, V. a. Schlaganfall, ACS, Aortendissektion, Lungenödem, rasch progrediente oder neu aufgetretene Nierenkrankheit, akute schwere Blutung o. ä.) soll eine umgehende Krankenhauseinweisung erfolgen (aus dem weiteren Text geht hervor, dass eine raschestmögliche Blutdrucksenkung empfohlen wird, auch wenn der Rettungsdienst nicht erwähnt wird).Aus einem Notfall ergibt sich nach Einschätzung der Leitliniengruppe dringlicher stationärer Handlungsbedarf, während eine Entgleisung zwar ein ernstzunehmendes und therapiebedürftiges, aber kein notfallmäßiges Ereignis darstellt.
Die 2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension der European Society of Hypertension geben keine fixen Blutdruckwerte an, sondern beschäftigen sich ausführlicher mit den körperlichen Symptomen. Der Blutdruckmessung selbst wird weniger Wichtigkeit zugeschrieben, weil sie oft verfälscht sei und Patient:innen in Krankenhäusern oft als Hypertensiver Notfall ("Hypertensive Emergency") klassifiziert würden, obwohl sie "nur" einen zu hohen Blutdruckwert hätten und daher als Hypertensive Entgleisung ("Hypertensive Urgency") zu bewerten wären. Umgekehrt kann es vorkommen, dass trotz nicht so hoher Absolutwerte bei der Blutdruckmessung körperliche Schäden entstehen, weil der Blutdruck nicht rasch genug gesenkt wird. Entscheidend für die akute Behandlungsbedürftigkeit sei das vorliegen körperlicher Beschwerden. Welche körperliche Beschwerden vorliegen, hängt von den betroffenen Organen ab. Die Symptome können Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel und andere neurologische Defizite umfassen sowie Brustschmerzen und Atemnot (u.a. Seite 1976, Kapitel 16.2 Hypertensive urgencies and emergencies).
Die Behandlungsleitlinie "Hypertonie bei Erkrankungen" des RKNÖ bildet diese Empfehlungen ab. Für die Entscheidung zur pharmakologischen Therapie entscheidend ist (neben dem akut erhöhten Blutdruck ohne genaue Angabe, wie hoch dieser sein muss) das Vorhandensein körperlicher Beschwerden. Der Blutdruckwert alleine ist kein Entscheidungskriterium!
Um körperliche Schäden durch den Bluthochdruck für die weitere Behandlung zu dokumentieren, soll vor der ersten Urapidilgabe ein 12-Kanal-EKG geschrieben werden.bessert.
Quellenangaben
Mancia,ÖRK-Arzneimittelliste G. et al. 2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension. J. Hypertens. 41, 1874–207103/2024 (2023).ÖRK/Gremium https://doi.org/10.1097/HJH.0000000000003480
NationaleBundeschefärzte Versorgungsleitlinieder Hypertonieösterreichischen (Deutschland), Kurzfassung, AWMF-Register-Nr. nvl-009Rettungsorganisationen)
Erläuterungen
Die Infusion kristalloider Infusionslösung ist im Rahmen der NKV gesetzlich vorgesehen.
Die Infusion kristalloider Infusionslösung bietet einen hohen Nutzen bei geringem Risiko (sofern die Indikation gegeben ist).
Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.
Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.
Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für den deutschsprachigen Raum.
Version
|
| |
Version BLLNOE 24.0 |
06/2024 |
Darstellung nach neuem Designkonzept
|
Version 1.1 | 12/2021 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!