Direkt zum Hauptinhalt

Krampfanfall (Kinder)

    Krampfanfall Kind.png

                                                                                       

{{@405}}{{@406}}{{@407}}{{@444}}{{@408}}

Therapieziel

Beenden des Krampfanfalles

Allgemeine Hinweise

  • Ein Krampfanfall kann ein Anzeichen für einen Kreislaufstillstand sein. Nach Beendigung des Krampfanfalles ist eine vollständige Re-Evaluierung nach dem ABCDE-Schema durchzuführen.
  • Es herrscht breiter internationaler Konsens, dass kindliche Krampfanfälle, die länger als 5 Minuten dauern oder wiederholte Krampfanfälle sofort durch Benzodiazepingabe zu beenden sind.
  • Wenn ein Krampfanfall bei Eintreffen des Rettungsdienstes immer noch besteht, kann davon ausgegangen werden, dass die Kriterien zur Behandlungsbedürftigkeit gegeben sind.
  • Ist ein i.v.-Zugang etabliert, soll die Arzneimittelgabe intravenös erfolgen.
  • Ist der Krampfanfall abgeklungen erfolgt keine Benzodiazepingabe mehr!
  • Im Laufe der Versorgung können die Präparate gewechselt werden. So kann beispielsweise nach einer initialen intranasalen Midazolamgabe die wiederholte Benzodiazepingabe intravenös mit Lorazepam erfolgen. Insgesamt können bis zu 2 Benzodiazepingaben verabreicht werden (Ausnahmen: Buccolam®, Diazepam rektal). Im Zweifel kann der Telenotarzt konsultiert werden.
  • Kindliche Fieberkrämpfe gehören zu den häufigsten Krampfanfällen. Sie werden genau so wie alle anderen kindlichen Krampfanfälle behandelt. Eine Fiebersenkung ist in Bezug auf das Anfallsrisiko nicht erforderlich, kann sich aber positiv auf das kindliche Wohlbefinden auswirken. Zur Fiebersenkung siehe BLL "Fieber (Kinder)".


Quellenangaben

S1-Leitlinie: Fieberkrämpfe im Kindesalter (AWMF-Registernummer 022-019).
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
https://doi.org/10.6101/AZQ.000552

Glauser, T., Shinnar, S., Gloss, D., Alldredge, B., Arya, R., Bainbridge, J., Bare, M., Bleck, T., Dodson, W. E., Garrity, L., Jagoda, A., Lowenstein, D., Pellock, J., Riviello, J., Sloan, E., & Treiman, D. (2016).
Evidence-based guideline: Treatment of convulsive status epilepticus in children and adults: Report of the Guideline Committee of the American Epilepsy Society.
Epilepsy Currents, 16(1), 48–61.
https://doi.org/10.5698/1535-7597-16.1.48

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). (2022).
Epilepsies: Diagnosis and management (NICE Guideline NG217).
https://doi.org/10.3310/NG217

Erläuterungen
  • Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.
  • Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.
  • Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für die Behandlung von Krampfanfällen (siehe Quellenangaben).
Version
Version BLLNOE 24.0.3

06/2025

Ergänzung "oder wiederholter Krampfanfall" in oberster Entscheidungsbox

Quellenangaben ausgetauscht (beziehen sich jetzt ausdrücklich auf Krampfanfälle im Kindesalter)

Erläuterungen zum Fieberkrampf hinzugefügt

Version BLLNOE 24.0.2

03/2025

Änderung Darstellung Klappboxen

Version BLLNOE 24.0.1

12/2024

Der Satz "Im Laufe der Versorgung können die Präparate gewechselt werden. So kann beispielsweise nach einer initialen intranasalen Midazolamgabe die wiederholte Benzodiazepingabe intravenös mit Lorazepam erfolgen. Insgesamt können bis zu 2 Benzodiazepingaben verabreicht werden. (Aunahmen: Buccolam, Diazepam rektal) Im Zweifel kann der Telenotarzt konsultiert werden." wurde geändert.

Erläuterung hinzugefügt

Version BLLNOE 24.0

06/2024

Darstellung nach neuem Designkonzept

Dosisänderungen für Lorazepam und Midazolam gemäß Update der S2k- Leitlinie

Kriterien zur Behandlungsbedürftigkeit vereinfacht und Hinweis auf Leitlinie in Hinweise eingefügt.

Version 1.1 12/2021 Ursprungsversion

Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!