Direkt zum Hauptinhalt

Krampfanfall (Kinder)

image.png

                                                                                             

Lorazepam | intravenös | Kinder
Dosierung 0,1 mg/kg KG (max 4 mg) ab 12. vLJ
Art 1x Wiederholung nach 5 Min möglich
Maximaldosis 8 mg
Zubereitung

Nicht verdünnen

0,1 mg/kg KG = 0,025 ml/kg KG (4 mg/ml)

Hilfestellung Dosierung

 

Lorazepam 4 mg/ml (intravenös)
Gewicht/Alter Menge Volumen (gerundet)
< 12. vLJ keine Gabe (Erwäge Midazolam oder Diazepam)
30 kg 3 mg 0,75 ml
31 kg 3,1 mg 0,78 ml
32 kg 3,2 mg 0,8 ml
33 kg 3,3 mg 0,83 ml
34 kg 3,4 mg 0,85 ml
35 kg 3,5 mg 0,88 ml
36 kg 3,6 mg 0,9 ml
37 kg 3,7 mg 0,93 ml
38 kg 3,8 mg 0,95 ml
39 kg 3,9 mg 0,98 ml
ab 40 kg 4 mg 1 ml
Hinweis

Alkohol, Psychopharmaka, Opioide verstärken die Wirkung und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen.

Kontraindikationen
  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Bestandteile und gegen andere Benzodiazepine 
Nebenwirkungen
  • Atemdepression, Apnoe, Atemstillstand
  • Blutdruckabfall
  • Bradykardie
  • Venenreizung und Thrombophlebitis
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung kontraindiziert (Erwäge Midazolam).
Midazolam | intravenös | Krampfanfall | Kinder
Dosierung 0,2 mg/kg KG (max 10 mg) ab 13 kg KG
Art 1x Wiederholung nach 5 Min möglich
Maximaldosis 20 mg
Zubereitung

Nicht verdünnen

0,2 mg/kg KG = 0,04 ml/kg KG (5 mg/ml)

Hilfestellung Dosierung

 

Midazolam 5 mg/ml (intravenös)
Gewicht Menge Volumen
< 13 kg keine Gabe (Erwäge Diazepam)
13 kg 2,5 mg 0,5 ml
14-16 kg 3 mg 0,6 ml
17-18 kg 3,5 mg 0,7 ml
19-21 kg 4 mg 0,8 ml
22-23 kg 4,5 mg 0,9 ml
24-26 kg 5 mg 1 ml
27-28 kg 5,5 mg 1,1 ml
29-31 kg 6 mg 1,2 ml
32-33 kg 6,5 mg 1,3 ml
34-36 kg 7 mg 1,4 ml
37-38 kg 7,5 mg 1,5 ml
39-41 kg 8 mg 1,6 ml
42-43 kg 8,5 mg 1,7 ml
44-46 kg 9 mg 1,8 ml
47-48 kg 9,5 mg 1,9 ml
ab 49 kg 10 mg 2 ml
Hinweis

Alkohol, Psychopharmaka, Opioide verstärken die Wirkung und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen.

Kontraindikationen

Beim Krampfanfall keine 

Nebenwirkungen
  • Atemdepression, Atemstillstand
  • ZNS-Störungen ( Verwirrtheit, Schwindel, Sedierung, Kopfschmerzen)
  • anterograde Amnesie
  • Bradykardie, Hypotonie
  • paradoxe Reaktionen (z. B. akute Erregungszustände, Wutanfälle, Halluzinationen) gehäuft bei Kindern und älteren Menschen
  • Venenreizung und Thrombophlebitis
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.
Midazolam | intranasal | Krampfanfall | Kinder
Dosierung

 

Gewicht Menge Volumen (5 mg/ml)
< 13 kg keine Gabe (Erwäge Diazepam)
13 - 40 kg 5 mg 1 ml
ab 40 kg 10 mg 2 ml
Art 1x Wiederholung nach 5 Min möglich
Maximaldosis 20 mg
Applikation auf beide Nasenlöcher aufteilen
Zubereitung

Nicht verdünnen

5 mg = 1 Ampulle (5 mg/ml)

10 mg = 2 Ampullen (5 mg/ml)

Hinweis Alkohol, Psychopharmaka, Opioide verstärken die Wirkung und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen.
Kontraindikationen

Beim Krampfanfall keine 

Nebenwirkungen
  • Atemdepression, Atemstillstand
  • ZNS-Störungen ( Verwirrtheit, Schwindel, Sedierung, Kopfschmerzen)
  • anterograde Amnesie
  • Bradykardie, Hypotonie
  • paradoxe Reaktionen (z. B. akute Erregungszustände, Wutanfälle, Halluzinationen) gehäuft bei Kindern und älteren Menschen
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.
Midazolam | bukkal | Krampfanfall | Kinder
Dosierung
Alter Menge Farbcodierung
≤ 6. vLM keine Gabe (Erwäge Midazolam oder Diazepam)
> 6. vLM bis < 1. vLJ 2,5 mg Gelb
1. vLJ bis < 5. vLJ 5 mg Blau
5. vLJ bis < 10. vLJ 7,5 mg Violett
10. vLJ bis < 18. vLJ 10 mg Orange
Art Einzeldosis
Hinweis Alkohol, Psychopharmaka, Opioide verstärken die Wirkung und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen.
Kontraindikationen

Beim Krampfanfall keine 

Nebenwirkungen
  • Atemdepression, Atemstillstand
  • ZNS-Störungen ( Verwirrtheit, Schwindel, Sedierung, Kopfschmerzen)
  • anterograde Amnesie
  • Bradykardie, Hypotonie
  • paradoxe Reaktionen (z. B. akute Erregungszustände, Wutanfälle, Halluzinationen) gehäuft bei Kindern und älteren Menschen
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.
Diazepam | rektal | Kinder
Dosierung

 

Alter/Gewicht Menge
< 1. vLJ oder < 10 kg keine Gabe
ab 1. vLJ und 10 - 15 kg 5 mg
ab 15 kg
oder wenn KG unbekannt: ab 3. vLJ
10 mg
Art 1x Wiederholen nach 5 Min möglich
Maximaldosis

ab 1. vLJ und 10 - 15 kg: 10 mg

ab 15 kg oder wenn KG unbekannt: ab 3. vLJ: 20 mg

Hinweis Alkohol, Psychopharmaka, Opioide verstärken die Wirkung
Kontraindikationen
  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Bestandteile und gegen andere Benzodiazepine 
Nebenwirkungen
  • Atemdepression, Apnoe, Atemstillstand
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.

Therapieziel

Beenden des Krampfanfalles

Allgemeine Hinweise

  • Ein Krampfanfall kann ein Anzeichen für einen Kreislaufstillstand sein. Nach Beendigung des Krampfanfalles ist eine vollständige Re-Evaluierung nach dem ABCDE-Schema durchzuführen.
  • Erfüllt der Krampfanfall die im Algorithmus genannten Kriterien, ist er so rasch wie möglich zu beenden.
  • Wenn ein Krampfanfall bei Eintreffen des Rettungsdienstes immer noch besteht, kann davon ausgegangen werden, dass die Kriterien zur Behandlungsbedürftigkeit gegeben sind.
  • Ist ein i.v.-Zugang etabliert, soll die Arzneimittelgabe intravenös erfolgen.
  • Ist der Krampfanfall abgeklungen erfolgt keine Benzodiazepingabe mehr!
  • Im Laufe der Versorgung können die Präparate gewechselt werden. So kann beispielsweise nach einer initialen intranasalen Midazolamgabe die wiederholte Benzodiazepingabe intravenös mit Lorazepam erfolgen. Insgesamt können bis zu 2 Benzodiazepingaben verabreicht werden (Ausnahmen: Buccolam®, Diazepam rektal). Im Zweifel kann der Telenotarzt konsultiert werden.

Die S2k-Leitlinie Status epilepticus im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurologie definiert das Vorliegen eines Status Epilepticus (im Sinne dieser Leitlinie ist nur ein Status Epilepticus sofort medikamentös zu durchbrechen, ein einfacher Krampfanfall nicht) wie folgt:

  • 5 Minuten generalisierter Anfall oder
  • 10 Minuten fokaler Anfall ohne bewusstes Erleben oder
  • 15 Minuten Absence-Anfall oder
  • wiederholte Anfälle

Da diese Kriterien für nicht auf Epileptologie oder Neurologie spezialisiertes Personal schwierig anzuwenden sind, empfiehlt die Leitlinie, jeden epileptische Anfall, der länger als 5 Minuten anhält, als Status epilepticus zu definieren akut antiepileptisch zu behandeln (S2k-Leitlinie, Seite 14). Im Zweifel kann der Telenotarzt konsultiert werden.

Quellenangaben

S2k-Leitlinie Status epilepticus im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Erläuterungen
  • Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.
  • Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.
  • Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für die Behandlung von Krampfanfällen (S2k-Leitlinie).
  • Die entsprechende Leitlinie (Status epilepticus im Erwachsenenalter) beschreibt, dass Gesundheitspersonal, das nicht regelmäßig mit Krampfanfällen zu tun hat, fokale Krampfanfälle häufig nicht von generalisierten Krampfanfällen unterscheiden kann. Eine falsche Einschätzung könnte hier zu schweren neurologischen Schäden führen. Deshalb wird empfohlen alle Krampfanfälle gleichermaßen mit Benzodiazepinen zu durchbrechen.
Version
Version BLLNOE 24.0.2

03/2025

Änderung Darstellung Klappboxen

Version BLLNOE 24.0.1

12/2024

Der Satz "Im Laufe der Versorgung können die Präparate gewechselt werden. So kann beispielsweise nach einer initialen intranasalen Midazolamgabe die wiederholte Benzodiazepingabe intravenös mit Lorazepam erfolgen. Insgesamt können bis zu 2 Benzodiazepingaben verabreicht werden. (Aunahmen: Buccolam, Diazepam rektal) Im Zweifel kann der Telenotarzt konsultiert werden." wurde geändert.

Erläuterung hinzugefügt

Version BLLNOE 24.0

06/2024

Darstellung nach neuem Designkonzept

Dosisänderungen für Lorazepam und Midazolam gemäß Update der S2k- Leitlinie

Kriterien zur Behandlungsbedürftigkeit vereinfacht und Hinweis auf Leitlinie in Hinweise eingefügt.

Version 1.1 12/2021 Ursprungsversion

Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!