Direkt zum Hauptinhalt

unstillbare Blutung (Kinder)

07-unstillbare Blutung.png

                                                                                             

Tranexamsäure | intravenös | Kinder
Dosierung 15 mg/kg KG
Art Einzeldosis
Applikation langsam über 10 Min verabreichen
Zubereitung 15 mg/kg KG = 0,15 ml/kg KG (100 mg/ml)
Hilfestellung Dosierung

 

Tranexamsäure 100 mg/ml (intravenös)
Gewicht Menge Volumen
5 kg 75 mg 0,75 ml
6 kg 90 mg 0,9 ml
8 kg 120 mg 1,2 ml
10 kg 150 mg 1,5 ml
12 kg 180 mg 1,8 ml
14 kg 210 mg 2,1 ml
16 kg 240 mg 2,4 ml
18 kg 270 mg 2,7 ml
20 kg 300 mg 3 ml
22 kg 330 mg 3,3 ml
24 kg 360 mg 3,6 ml
26 kg 390 mg 3,9 ml
28 kg 420 mg 4,2 ml
30 kg 450 mg 4,5 ml
40 kg 600 mg 6 ml
50 kg 750 mg 7,5 ml
60 kg 900 mg 9 ml
ab 67 kg 1000 mg 10 ml
Kontraindikationen
  • Überempfindlichkeit gegenüber Tranexamsäure oder Bestandteile 
  • akute venöse und arterielle Thrombosen (im Notfall bei lebensbedrohlicher unstillbarer Blutung nicht relevant)
  • Krampfanfälle in der Anamnese
Nebenwirkungen
  • Krampfanfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit (i. d. R. nach zu schneller i. v. Gabe)
  • andere Nebenwirkungen sind bei der Gabe bei lebensbedrohlicher unstillbarer Blutung irrelevant
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung nach TNA-Callback möglich.

kristalloide Infusionslösung | intravenös | Kinder
Dosierung 10-20 ml/kg KG (max 1.000 ml)
Art nach Wirkung titrieren
Zubereitung image.png
Hilfestellung Dosierung

 

kristalloide Infusionslösung (intravenös)
Gewicht Volumen
5 kg 50-100 ml
6 kg 60-120 ml
7 kg 70-140 ml
8 kg 80-160 ml
9 kg 90-180 ml
10 kg 100-200 ml
11 kg 110-220 ml
12 kg 120-240 ml
13 kg 130-260 ml
14 kg 140-280 ml
15 kg 150-300 ml
16 kg 160-320 ml
17 kg

170-340 ml

18 kg

180-360 ml

19 kg 190-380 ml
20 kg 200-400 ml
22 kg 220-440 ml
24 kg 240-480 ml
26 kg 260-520 ml
28 kg 280-560 ml
30 kg 300-600 ml
40 kg 400-800 ml
ab 50 kg 500-1000 ml
Kontraindikationen bei korrekter Indikationsstellung keine
Nebenwirkungen bei korrekter Indikationsstellung keine
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.
Blutdruck-Zielwerte für die Volumentherapie
lebensbedrohliche unstillbare Blutung als Hauptproblem Normotension (eher etwas niedriger, keine konkreten Empfehlungen)

Schädel-Hirn-Trauma als Hauptproblem mit Verdacht auf unstillbare Blutung

Normotension (keinesfalls zu niedrig!)

Therapieziel

Steigerung der Perfusion auf das notwendige Mindestmaß und im besten Fall Reduktion der inneren Blutung, um ein geeignetes Krankenhaus zu erreichen.

Allgemeine Hinweise

Schwerverletzte Kinder können eine unstillbare lebensbedrohliche Blutung nur überleben, wenn sie ausreichend schnell in ein geeignetes Kinder-Traumazentrum transportiert werden. Die Gabe von Tranexamsäure beschleunigt die Blutgerinnung und kann so die unstillbare lebensbedrohliche Blutung etwas vermindern. Trotzdem ist der rasche Transport deutlich wichtiger! Da es keine Daten zur permissiven Hypotension bei Kindern gibt, gibt es auch keine Empfehlungen. Es soll daher ein alters-/gewichtsabhängig niedrig-normaler Blutdruck angestrebt werden.

Quellenangaben

S2k-Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ (DE, 2020)

Erläuterungen

Zur permissiven Hypotension bei Kindern: Für das bei Erwachsenen empfohlene Konzept der permissiven Hypotension (reduzierte Volumengabe bei unkontrollierbaren Blutungen mit niedrig-stabilem Kreislaufniveau) liegen keine Daten aus dem Bereich der pädiatrischen Notfallmedizin vor. Daher kann dazu keine Empfehlung abgegeben werden. (S2k-Leitlinie)

Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.

Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.

Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für den deutschsprachigen Raum. 

Version
Version BLLNOE 24.0.1

03/2025

Änderung Darstellung Klappboxen

Version BLLNOE 24.0

06/2024

Darstellung nach neuem Designkonzept

Version 1.1 12/2021 Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!