Abbindung
Indikationen
- Unstillbare Blutung
- Patient:in mit schwerwiegendem A/B/C Problem, welches sofort behandelt werden muss (z.B. Atem-Kreislauf-Stillstand) und andere Blutstillungsmaßnahmen nicht durchgeführt werden können.
Therapieziel
- Blutstillung
Kontraindikationen
- Körperstelle lässt die Anlage einer Abbindung nicht zu
Benötigtes Material
- Tourniquet
Durchführung
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Tourniquet vorbereiten (Verpackung öffnen & Produkt entnehmen) |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt einen manuellen Druck (mit steriler Wundauflage) durch. Bei Ressourcenmangel kann versucht werden, dass der/die Patient:in selbst den manuellen Druck ausübt.
|
4 |
Wenn schnell möglich: Kleidungsstück im Bereich der Anlagestelle entfernen. |
5 |
Tourniquet über die verletzte Extremität hochziehen. Ist das Überstreifen über die Extremität nicht möglich oder nicht sinnvoll, dann wird der Gurt des Tourniquets geöffnet und am Anlageort wieder geschlossen. |
6 |
Eine Handbreite über (proximal = Richtung Körper) der Wunde den Gurt festziehen und sichern. |
7 |
Knebel drehen bis die Blutung gestillt ist.
|
8 |
Bei erfolgreicher Blutstillung wird der Knebel in der dafür vorgesehenen Lasche fixiert. Der/Die andere Sanitäter:in kann den manuellen Druck beenden. |
9 |
Der Zeitpunkt der Abbindung wird am Tourniquet notiert (beschreibbares Feld).
|
10 |
Analgesie nach BLL "schweres Trauma" durchführen (Schmerzen auf erträgliches Maß senken) |
11 |
Reevaluierung durchführen. Regelmäßig auf Dichtheit überprüfen (bei Transfer, Positionsveränderung) aufgrund von Abschwellen der Muskulatur |
Alternative Abbindungsmöglichkeiten
Dreiecktuch/Blutdruckmanschette
Falls im Notfall (z.B. Sanitäter:in als Ersthelfer:in; Massenanfall an Verletzten; Mehrfachverletzungen) kein (weiteres) Tourniquet vorhanden ist, können andere Hilfsmittel verwendet werden, um eine Abbindung durchzuführen. Diese bringen jedoch stets weitere Problemstellungen/Herausforderungen mit sich.
Dreiecktuch und "Knebel"
Durchführung: Dreiecktuch zirkulär, proximal der Wunde anbringen und mittels eines Knebels (widerstandsfähiger Stab) verdrillen.
Problemstellung: Gewebeschädigungen
Manuelle Blutdruckmanschette
Durchführung: Anbringen der Blutdruckmanschette an der verletzten Extremität - proximal der Wunde. Aufblasen der Manschette deutlich über dem Wert des systolischen Blutdrucks (z.B. 250 mmHg).
Problemstellung: 1.) Fehlende Größe für untere Extremitäten. 2.) Konstantes Aufrechterhalten des Druckniveaus während der gesamten Versorgung sowie des Transports - herkömmliche Blutdruckmanschetten sind dafür nicht ausgelegt. Eine regelmäßige Kontrolle ist unerlässlich um eine unbemerkte Blutung/Lösung der Abbindung zu vermeiden.
Erläuterungen
Im Mittelpunkt steht die adäquate Blutstillung um eine Lebensbedrohung zu bannen.
- Sollte die Blutung mit einem Tourniquet nicht gestillt werden können, dann ist oberhalb (proximal) der ersten Abbindung eine weitere Abbindung durchzuführen.
- Direkt über einem Gelenk ist eine Abbindung wenig effektiv. Das Tourniquet wird proximal von dem betroffenen Gelenk angelegt.
- Die Abbindung bleibt bei alternativloser Notwendigkeit (z.B. Amputation, nicht-kontrollierbare Blutung) ausnahmslos bis zur Versorgung im Krankenhaus geschlossen. Hastig angelegte Tourniquets (z.B. zur Erstmaßnahme bei A/B/C Problem) können zu überlegten Tourniquets oder anderen Blutstillungsmaßnahmen konvertiert werden, sobald die Situation es zulässt (maximal innerhalb von 30Minuten).
- Die Anlage eines Tourniquets zur Abbindung ist für den/die Patienten/Patientin sehr schmerzhaft. Dennoch ist die Abbindung konsequent durchzuführen, da der Blutverlust eine Lebensbedrohung für den/die Patient:in darstellt.
Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
- Handlungsempfehlung „Prähospitale Anwendung von Tourniquets“ der DGA
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0.1 | 02/2025 |
Wording zur Konvertierung hinzugefügt Reassessment hinzugefügt |
Version SCOPMNOE 24.0 | 01/2025 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!