Direkt zum Hauptinhalt

HWS-Schienung

Indikationen

  • MILS kann auf Grund von mangelnden Ressourcen nicht durchgeführt werden
  • Die Anwendung eines weiteren Medizinproduktes erfordert die Anlage (z.B. Rettungsband)

Therapieziel

  • Achsengerechte Bewegungseinschränkung der Halswirbelsäule 

Kontraindikationen

  • schnelle Rettung (Crash-Rettung) notwendig (z. B. Atem-Kreislauf-Stillstand)

  • Lebensrettende Maßnahmen müssen gesetzt werden

Benötigtes Material

  • HWS-Schiene

Durchführung

Nr. Maßnahme/Handlung
1 Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen
2

Material vorbereiten

3

Patienten/Patientin über Maßnahme aufklären und Einverständnis einholen

4

Ein:e Sanitäter:in führt eine MILS der HWS durch. Ein:e weitere:r Sanitäter:in ist mit der Anlage der HWS Schiene betraut.

5

Die korrekte Größe der HWS-Schiene muss an dem Patienten/der Patientin angepasst und ausgewählt werden. 

 

IMG_6567.JPG

6

Kleidungsstücke und Schmuckstücke (Ohrringe, Halsketten) müssen vor Anwendung der HWS-Schiene entfernt werden.

7

Vorformen der HWS-Schiene

 

IMG_6573.JPG

8

Anlegen in sitzender Position:
Die Kinnstütze zuerst unter das Kinn schieben und danach die Kragenrückseite festziehen.

IMG_6612.JPG

 

 

Anlage in liegender Position:

Zuerst die Kragenrückseite hinter den Hals schieben, danach die Kinnstütze anlegen.

 

IMG_6591.JPG
9

Achsengerechte Anlage überprüfen und ggf. korrigieren.


Erläuterungen

Die gängigen HWS-Schienen stellen nur die ersten fünf Halswirbel (C1-C5) ruhig – eine komplette Immobilisation kann nicht erreicht werden. Durch die Anwendung einer HWS-Schiene können die Atemwege von Patient:innen beeinträchtigt werden, und es kann zu einer Behinderung der Durchblutung im Gehirn und dadurch zu einer Erhöhung des Hirndrucks kommen. Sind die Atemwege oder die Atmung des Patienten durch die HWS-Schiene beeinträchtigt, dann muss diese sofort entfernt werden.

Die HWS-Schienung soll nur dann angewendet werden, wenn die manuelle Stabilisierung bei einer Lageveränderung des Patienten/ der Patientin (z. B. bei der Rettung) nicht aufrechterhalten werden kann oder ein Mangel an Ressourcen eine durchgängige manuelle Stabilisierung unmöglich macht.

Wenn die korrekte Größe nicht einstellbar ist, darf die HWS-Schiene nicht angelegt werden. In diesen Fällen muss die HWS durchgehend manuell stabilisiert werden.

Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Quellenangaben

    • ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
    • LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage

    Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum


    Version

    Kürzel Datum Info
    Version SCOPMNOE 24.0 01/2025 Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!