Direkt zum Hauptinhalt

Atemwegsobstruktion

04 Atemwegsobstruktion.png

                                                                                             

Adrenalin 1:1.000 (Suprarenin®) | inhalativ | alle Altersgruppen
Dosierung 3 mg
Art Wiederholung nach 5 Min möglich
Applikation inhalativ über Verneblermaske
Zubereitung

Nicht verdünnenAdrenalin inhalativ.png


Kontraindikationen im Notfall keine
Nebenwirkungen

im Notfall irrelevant und nur kurz anhaltend:

  • systemische Reaktion des Sympathikus (Herzklopfen, Tachykardie, Unruhe, Schwindel)
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.

Salbutamol/Ipratropiumbromid (Combivent®) | inhalativ | Erwachsene
Dosierung 2,5 mg Salbutamol und 0,5 mg Ipratropiumbromid
Art Wiederholung nach 30 Min möglich
Applikation über Verneblermaske
Zubereitung 2,5 mg Salbutamol und 0,5 mg Ipratropiumbromid = 1 Einzeldosisbehälter zu 2,5 ml
Kontraindikationen
  • bekannte Unverträglichkeit gegen die Wirkstoffe oder Atropin oder ähnliche Substanzen (andere Anticholinergika bzw. andere beta-Sympathomimetika)
  • Tachykarde Herzrhythmusstörungen mit Frequenz über 140 (Tachykardie aufgrund von Aufregung/Atemnot zählt nicht)
Nebenwirkungen
  • systemische Reaktion des Sympathikus (Herzklopfen, Tachykardie, Unruhe, Schwindel)
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung kontraindiziert (Erwäge Salbutamol).

Fenoterolhydrobromid/Ipratropiumbromid (Berodualin®) | inhalativ | Erwachsene
Dosierung 30 Tropfen
Art 1x Wiederholung möglich
Maximaldosis 60 Tropfen
Applikation inhalativ über Verneblermaske
Zubereitung 30 Tropfen mit ca. 2 ml NaCl verdünnen
Kontraindikationen
  • bekannte Unverträglichkeit gegen die Wirkstoffe oder Atropin oder ähnliche Substanzen (andere Anticholinergika bzw. andere beta-Sympathomimetika)
  • Tachykarde Herzrhythmusstörungen mit Frequenz über 140 (Tachykardie aufgrund von Aufregung/Atemnot zählt nicht!)
Nebenwirkungen systemische Reaktion des Sympathikus (Herzklopfen, Tachykardie, Unruhe, Schwindel)
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung kontraindiziert (Erwäge Salbutamol).

Salbutamol (Sultanol forte®) | inhalativ | Erwachsene
Dosierung 2,5 mg
Art 1x Wiederholung möglich
Maximaldosis 5 mg
Applikation über Verneblermaske
Zubereitung 2,5 mg = 1 Einzeldosisbehälter zu 2,5 ml
Kontraindikationen
  • bekannte Unverträglichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Beta-Sympathomimetika
  • Tachykarde Herzrhythmusstörungen mit Frequenz über 140 (Tachykardie aufgrund von Aufregung/Atemnot zählt nicht)
Nebenwirkungen
  • systemische Reaktion des Sympathikus (Herzklopfen, Tachykardie, Unruhe, Schwindel)
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.

Salbutamol (Sultanol®) | inhalativ | Erwachsene
Dosierung 2,5 mg
Art 1x Wiederholung möglich
Maximaldosis 5 mg
Applikation über Verneblermaske
Zubereitung 2,5 mg = 10 Tropfen (0,5 ml) plus ca. 2 ml NaCl
Hinweis

Andere Konzentration als Sultanol forte® Einzeldosisbehälter!

 

Sultanol® Inhalationslösung ist für den Fall von Lieferschwierigkeiten bei Sultanol forte® Einzeldosisbehälter vorgesehen und ist in der regulären Fahrzeugausstattung beim RKNÖ nicht enthalten.

Kontraindikationen
  • bekannte Unverträglichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Beta-Sympathomimetika
  • Tachykarde Herzrhythmusstörungen mit Frequenz über 140 (Tachykardie aufgrund von Aufregung/Atemnot zählt nicht!)
Nebenwirkungen
  • systemische Reaktion des Sympathikus (Herzklopfen, Tachykardie, Unruhe, Schwindel)
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung möglich.

Prednisolon | intravenös | exazerbierte COPD | Erwachsene
Dosierung 50 mg
Art Einzeldosis
Applikation langsam verabreichen
Zubereitung 1 Trockenstechampulle zu 250 mg Wirkstoffpulver mit 5 ml Aqua auflösen, 1 ml davon aufziehen
Kontraindikationen
  • Überempfindlichkeit gegen Glukokortikoide
Nebenwirkungen keine bei diesem Zustandsbild und dieser Dosis relevanten
Schwangerschaft/Stillzeit Verabreichung nach TNA-Callback möglich.

CPAP ASB-Beatmung
Einstellungen Beatmungsgerät
  Oxygenierungsproblem
z.B. Pneumonie, Lungenödem
Unklar Ventilationsproblem
z.B. Asthma, COPD
Modus CPAP-ASB
PEEP 5 mbar 5 mbar 4 mbar
ΔpASB 3 mbar 5 mbar 8 mbar
FiO2 100% bzw.
No Air-Mix
100% bzw.
No Air-Mix
50-100% bzw.
Air-Mix oder No Air-Mix
Anpassung PEEP   ΔpASB
Weitere Anpassungen nach Klinik und Patient:innen-Komfort
Kontraindikationen
  • Incompliance
  • Aspirationsgefahr
  • Hirndruckzeichen
  • Bewusstseinsstörung (GCS ≤ 12)
  • Fehlende Spontanatmung
Die CPAP-ASB-Beatmung ist aktuell im RKNÖ für NKI nicht freigegeben, weil Beatmungsgeräte lt. NÖ Rettungsdienst-Mindestausstattungsverordnung 2017 und mangels Finanzierung auch lt. OM-A des RKNÖ auf RTW und RTW-C nicht vorgesehen sind und die Behandlungsleitlinien die real möglichen Behandlungsmöglichkeiten widerspiegeln.

Therapieziel

Reduktion der Schwellungen im Atemweg. Eine geringfügige Reduktion der Schwellung sorgt für deutlich geringeren Atemwegswiderstand und verbessert den Patient:innenzustand im Normalfall sehr schnell.

Allgemeine Hinweise

  • Auswahl des Präparates: Es soll das verwendet werden, was zur Verfügung steht. Kombinationspräparate sind reinem Salbutamol vorzuziehen. Verneblermasken sind Dosieraerosolen vorzuziehen. Falls aufgrund von Lieferschwierigkeiten überhaupt kein Beta-2-Sympathomimetikum zur Verfügung steht, und eine medikamentöse Therapie unbedingt erforderlich ist, kann auch Adrenalin gemäß dem Algorithmus für die Obstruktion der oberen Atemwege verwendet werden.
  • Kontraindikation "Tachyarrhythmie": Diese Kontraindikation ist dann relevant, wenn es sich um eine kardial bedingte Rhythmusstörung handelt. Meist ist sie im Notfall irrelevant, weil die Tachykardie von der Aufregung durch die Atemnot verursacht wird.
  • Bei Schwangeren muss kritisch abgewogen werden, ob eine medikamentöse Therapie wirklich erfolgen muss. Wenn ja, soll bevorzugt ein Salbutamol-Monpräparat zum Einsatz kommen.
  • Verbessert die pharmakologische Therapie den Zustand nicht ausreichend, muss eine Beatmung durchgeführt werden (zunächst CPAP-ASB, als Eskalation RSI und kontrollierte Beatmung).
Quellenangaben

S3-Leitlinie Nationale Versorgungsleitlinie COPD (Deutschland) (2021)

S2k-Leitlinie Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten  mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) (2018)

S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma (2023)

Erläuterungen

Atemnot, insbesondere die Exazerbation einer bestehenden COPD ist eine häufige Berufungsursache. Mit den zur Verfügung stehenden inhalativen Arzneimitteln kann der Patient:innenzustand rasch verbessert werden. Stress und Leid der Patient:innen wird reduziert. Das Nebenwirkungspotenzial der Arzneimittel ist gering.

Kortison: Speziell bei langen Transportzeiten, wie sie in Niederösterreich vorkommen können, relevant. Im Gegensatz zu den symptombekämpfenden Sympathomimetika bekämpft es die Entzündungsreaktion, die meist Ursache der Exazerbation ist. Bei einer einmaligen Gabe im Rettungsdienst sind hier keine Nebenwirkungen zu erwarten. In den Leitlinien empfohlen.

Die Freigabe der inhalativen Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.

Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.

Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für den deutschsprachigen Raum. 

Version
Version BLLNOE 24.0.2

03/2025

Änderung Darstellung Klappboxen

Version BLLNOE 24.0.1

12/2024

Unter “Prednisolon | intravenös | exazerbierte COPD | Erwachsene” wird die Dosis auf 50mg gesenkt. Begründung: Anpassung an die entsprechende Leitlinie.

Version BLLNOE 24.0

06/2024

Darstellung nach neuem Designkonzept

neues Arzneimittel: Prednisolon bei exazerbierter COPD

Version 1.1 12/2021 Ursprungsversion

    Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!