Akutes Koronarsyndrom (ACS)
(1) STEMI
Hole dir Unterstützung bei der Beurteilung unklarer EKGs: erwäge Telenotarzt-Kontakt!
Bezeichnung |
Kriterien | Grafik (© ESC) |
---|---|---|
STEMI (anhaltender akuter Koronararterienverschluss) |
neu auftretende ST-Hebungen am J-Punkt in ≥ 2 benachbarten Ableitungen ≥ 2,5 mm bei Männern < 40 Jahre, ≥ 2 mm bei Männern ≥ 40 Jahre oder ≥ 1,5 mm bei Frauen (unabhängig vom Alter) in V2-V3 und/oder ≥ 1 mm in den anderen Ableitungen |
|
posteriorer STEMI | ST-Senkung in den Ableitungen V1-V3, insbesondere wenn die terminale T-Welle positiv ist und gleichzeitige ST-Segment-Hebung ≥0,5 mm in den Ableitungen V7-V9 |
|
LCx-Verschluss, Rechtsherzinfarkt | ST-Hebungen in V7-V9 bzw. V3R und V4R |
|
Ischämie mehrerer Gefäße/Obstruktion der linken Hauptkoronararterie | ST-Senkungen ≥ 1 mm in 6 oder mehr Ableitungen in Kombination mit ST-Hebungen in aVR und/oder V1 |
|
Linksschenkelblock (wahrscheinlich neu aufgetreten in Kombination mit ACS-Symptomatik) |
QRS-Dauer größer als 120 ms, Fehlen der Q-Welle in den Ableitungen I, V5 und V6, monomorphe R-Welle in I, V5 und V6, ST- und T-Wellenverschiebung gegenüber der Hauptauslenkung des QRS-Komplexes |
|
Rechtsschenkelblock (wahrscheinlich neu aufgetreten in Kombination mit ACS-Symptomatik) |
QRS-Dauer größer als 120 ms, rsR' "Hasenohr"-Muster in V1-V3, Verschwommene S-Wellen in Ableitungen I, aVL und häufig V5 und V6 |
|
Quelle: European Society of Cardiology (2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes)
Alle Grafiken (C) by ESC
(2) NSTE-ACS mit Hochrisiko-EKG
Hole dir Unterstützung bei der Beurteilung unklarer EKGs: erwäge Telenotarzt-Kontakt!
Bezeichnung | Kriterien | Grafik (© ESC) |
---|---|---|
isolierte T-Wellen-Umkehr | T-Wellen-Umkehr>1 mm in ≥5 Ableitungen einschließlich I, II, aVL und V2-V6 |
|
ST-Senkungen | J-Punkt abgesenkt um ≥0,5 mm in den Ableitungen V2 und V3 oder ≥1 mm in allen anderen Ableitungen gefolgt von einem horizontalen oder abfallenden ST-Segment für ≥0,08 s in ≥1 Ableitungen (außer aVR) |
|
vorübergehende ST-Strecken-Hebung | ST-Strecken-Hebung in ≥2 zusammenhängenden Ableitungen von ≥2,5 mm bei Männern <40 Jahren, ≥2 mm bei Männern ≥ 40 Jahren oder ≥1,5 mm bei Frauen unabhängig vom Alter in den Ableitungen V2-V3 und/oder ≥1 mm in den anderen Ableitungen mit einer Dauer <20 min |
|
De-Winter-T-Welle (Zeichen für Vorderwandinfarkt oder starke Stenose der LAD) |
1-3 mm ansteigende ST-Streckensenkung am J-Punkt in den Ableitungen V1-V6, die in hohe, positive und symmetrische T-Wellen übergeht |
|
Wellens-Syndrom (Zeichen für Vorderwandinfarkt oder starke Stenose der LAD) |
Isoelektrischer oder minimal erhöhter J-Punkt (<1 mm) + biphasische T-Welle in den Ableitungen V2 und V3 (Typ A) oder symmetrische und tief invertierte T-Wellen in den Ableitungen V2 und V3, gelegentlich in den Ableitungen V1, V4, V5 und V6 (Typ B) |
|
Quelle: European Society of Cardiology (2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes)
Alle Grafiken (C) by ESC
(3) NSTE-ACS mit Instabilitätskriterium
- Hämodynamische Instabilität oder kardiogener Schock
- Anhaltende oder wiederkehrende, therapierefraktäre Brustschmerzen
- Lebensbedrohliche Arrhythmien oder Kreislaufstillstand
- Akute Herzinsuffizienz
- Wiederkehrende dynamische ST-Segment- oder T-Wellen-Veränderungen
Quelle: NÖ Handlungsempfehlung zur prähospitalen Gerinnungstherapie 10/2024 NÖ-LGA Fachbeirat Kardiologie und Herzchirurgie
Acetylsalicylsäure | oral | Erwachsene
Dosierung | 150-320 mg |
---|---|
Art | Einzeldosis |
Kontraindikationen |
|
Nebenwirkungen |
|
Schwangerschaft/ |
Verabreichung nach TNA-Callback möglich. |
Acetylsalicylsäure | intravenös | Erwachsene
Morphin | intravenös | ACS | Erwachsene
Dosierung | 2-3 mg |
---|---|
Art | Wiederholung möglich |
Applikation | langsam verabreichen |
Zubereitung | Ampulle = 10 mg = 1 ml verdünnen mit 9 ml NaCl auf 10 ml: Einzeldosis ist dann 2-3 ml |
Hinweis | Wechselwirkungen mit Psychopharmaka, Benzodiazepinen und Alkohol |
Kontraindikationen |
|
Nebenwirkungen |
|
Schwangerschaft/ |
Verabreichung eingeschränkt möglich. |
Midazolam | intravenös | ACS | Erwachsene
Dosierung |
|
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Art |
Wiederholung möglich |
||||||||||||
Zubereitung |
Nicht verdünnen 1 mg = 0,2 ml aus Ampulle zu 1 ml (5 mg/ml) |
||||||||||||
Hinweis |
Alkohol, Psychopharmaka, Opioide verstärken die Wirkung und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Nebenwirkungen. |
||||||||||||
Kontraindikationen |
|
||||||||||||
Nebenwirkungen |
|
||||||||||||
Schwangerschaft/ |
Verabreichung möglich. |
Heparin | intravenös | Erwachsene
Dosierung |
bei primärer PCI: 70-100 IE/kg KG (max. 4.000 IE) bei Lyse und verzögerter PCI: 60 IE/kg KG (max. 4.000 IE) |
---|---|
Art | Einzeldosis |
Zubereitung |
Nicht verdünnen 4.000 IE = 4 ml aus Ampulle mit 10 ml (1.000 IE/ml) |
Kontraindikationen |
|
Nebenwirkungen |
|
Schwangerschaft/ |
Verabreichung möglich. |
Ticagrelor | oral | Erwachsene
Dosierung | 180 mg |
---|---|
Art | Einzeldosis |
Zubereitung | 180 mg = 2 Tabletten zu 90 mg |
Hinweis | Nur bei STEMI und nur nach Rücksprache mit dem anzufahrenden PCI-Zentrum verabreichen! |
Kontraindikationen |
|
Nebenwirkungen |
|
Schwangerschaft/ |
Verabreichung eingeschränkt möglich. |
Tenecteplase | intravenös | Erwachsene
Dosierung |
|
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Art | Einzeldosis | |||||||||||||||||||||
Zubereitung | 10.000 IE Pulver mit 10 ml Lösungsmittel auflösen | |||||||||||||||||||||
Kontraindikationen |
Absolute Kontraindikationen
Relative Kontraindikationen
|
|||||||||||||||||||||
Nebenwirkungen |
|
|||||||||||||||||||||
Schwangerschaft/ |
Verabreichung eingeschränkt möglich. |
Clopidogrel | oral | Erwachsene
Dosierung |
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Art | Einzeldosis | ||||||
Zubereitung | 1 Tablette zu 300 mg oder 1 Tablette zu 75 mg | ||||||
Kontraindikationen |
|
||||||
Nebenwirkungen |
|
||||||
Schwangerschaft/ |
Verabreichung eingeschränkt möglich. |
Therapieziel
Erkennen von Patient:innen mit STEMI und NSTE-ACS mit sehr hohem Risiko, sodass diese möglichst rasch einer PCI zugeführt werden können.
Schmerztherapie beim ACS
Beim ACS wird die Schmerztherapie mit Opioiden durchgeführt. Diese sind aktuell für Notfallsanitäter:innen nicht freigegeben. Esketamin ist kontraindiziert aufgrund der sympathomimetischen Wirkung. Metamizol ist kontraindiziert aufgrund der Wechselwirkungen mit Acetylsalicylsäure.
Erläuterungen
Überblick über das ACS
Das akute Koronarsyndrom umfasst ein breites Spektrum. Patient:innen mit einem ACS können sich auf verschiedene Weise präsentieren. Für uns im Rettungsdienst ist wichtig, möglichst früh entscheiden zu können, ob eine primäre PCI anzustreben ist.
Grafik © European Society of Cardiology
Bei der Entscheidung ist das EKG und die Klinik der Patient:innen selbst zu beurteilen: Patient:innen mit entsprechenden EKGs (STEMI und NSTE-ACS mit Hochrisiko-EKG) oder klinischen Instabilitätskriterien (Hämodynamische Instabilität oder kardiogener Schock, anhaltende oder wiederkehrende, therapierefraktäre Brustschmerzen, lebensbedrohliche Arrhythmien oder Kreislaufstillstand, akute Herzinsuffizienz, wiederkehrende dynamische ST-Segment- oder T-Wellen-Veränderungen sind in akuter Lebensgefahr und benötigen eine raschestmögliche Reperfusionstherapie (=Herzkatheteruntersuchung). Für uns bedeutet das einen raschen Transport in eine Klinik mit Möglichkeit zur sofortigen PCI. Patient:innen mit NSTE-ACS ohne sehr hohem Risiko können in die nächste Notaufnahme transportiert werden.
Welche Ableitungen hängen mit welcher Herzregion zusammen?
In einer Spalte angeführte Ableitungen beziehen sich auf die gleichen Herzkranzarterien. Sie sind im Sinne der Infarktdiagnostik zusammenhängend.
Quellenangaben
2023 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes
NÖ Handlungsempfehlung zur prähospitalen Gerinnungstherapie 10/2024 NÖ-LGA Fachbeirat Kardiologie und Herzchirurgie
Erläuterungen
Die ASS-Gabe senkt die 35-Tage-Letalität beim STEMI um ca. 20%.
Die Freigabe der Arzneimittel dieser Behandlungsleitlinie wird empfohlen durch das ÖRK-Bundeschefärztegremium.
Die Behandlungsleitlinie ist in dieser (oder sehr ähnlicher) Form international üblich für ALS-Personal.
Die Behandlungsleitlinie entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Empfehlung für den deutschsprachigen Raum.
Version
Version BLLNOE 24.1.1 |
03/2025 |
Änderung Darstellung Klappboxen |
Version BLLNOE 24.1 |
12/2024 |
Anpassung an Handlungsempfehlung zur prähospitalen Gerinnungstherapie NÖ (alle Arzneimittel der ACS-Handlungsempfehlung wurden in der BLL hinzugefügt) |
Version BLLNOE 24.0 |
06/2024 |
Darstellung nach neuem Designkonzept Dosierungsspielraum bei oraler Gabe neu eingefügt, um die Applikation zu erleichtern |
Version 1.1 | 12/2021 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!