Beckenschlinge
Indikationen
- Schock (hämodynamische Instabilität)
UND
- Kinematik (Sturz > 3 m; Anpralltrauma etc.) oder
- Inspektion (Rotationsfehlstellung, Blutung etc.) oder
- Palpation (seitlich) oder
- Schmerzen (im Beckenbereich) oder
- Trauma-CPR
Therapieziel
Blutungskontrolle
Kontraindikationen
- keine
Benötiges Material
- Beckenschlinge
- Pflaster oder ähnliches zum Fixieren der Füße
- ev. Analgesie
- ev. Monitoring
Durchführung
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 |
Patient:in in Rückenlage bringen (ev. Beckenschlinge bereits vorplatzieren) |
2 |
Ev. Analgesie nach BLL "schweres Trauma" durchführen (Schmerzen auf erträgliches Maß senken) |
3 |
Beine leicht einwärts rotieren, Füße in Neutralstellung bringen und (z.B. mit Pflaster) fixieren |
4 |
Beckenschlinge unter das Becken (Höhe großer Trochanter) bringen (Becken dabei manuell fixieren) |
5 |
Hosentaschen leeren |
6 |
Beckenschlinge zuziehen |
7 |
MDS an den Füßen überprüfen |
ACHTUNG: Beckenschlingen werden häufig in einer falschen Position angelegt.
Der häufigste Fehler besteht darin, die Beckenschlinge über dem Darmbein (ungefähr in der Position eines Gürtels) anzulegen. Eine falsche Platzierung ist mit einer unzureichenden Schienung von Beckenfrakturen und möglicherweise einer weniger effektiven Blutungskontrolle verbunden. Die korrekte Position über dem großen Trochanter kann bis zu 10–20 cm unter diesem Niveau liegen. Es ist wichtig, die genaue Position des großen Trochanter zu identifizieren, bevor die Beckenschlinge angelegt wird, um eine korrekte Platzierung sicherzustellen.
E-Learning
Nähere Informationen im E-Learning Trauma | Skills auf der Kursplattform.
Quellenangaben
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.: S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187-023), Version 4.0 (31.12.2022)
- Luxem J., Runggaldier K., Karutz H., Flake F. (2020) Notfallsanitäter Heute, 7. Auflage
- Enke K., Flemming A., Hündorf H.-P., Knacke P. G., Lipp R. Rupp P. (2019) Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin , 6. Auflage
- Ambulance Victoria, Clinical Practice Guidelines
- Berliner Feuerwehr, Medizinische Handlungsanweisungen Berliner Notfallrettung 2024
- Berufsrettung Wien, Medizinische SOPs und Notfallmedikamente
- flexikon.doccheck.com
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
SCOPMNOE 24.0.1 | 03/2025 | Indikationsstellung an die aktuelle Empfehlung angepasst, Einwärtsrotation der Beine hinzugefügt |
Version SCOPMNOE 24.0 | 06/2024 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!