Druckverband (z.B. mittels Emergency Bandage)
Indikationen
- Starke Blutung
Therapieziel
- Blutstillung
Kontraindikationen
- Körperstelle lässt die Anlage eines Druckverbandes nicht zu.
Benötigtes Material
- Notverband (Emergency Bandage)
oder
- Sterile Wundauflage
- Druckkörper (elastisch, saugfähig, größer als die Wunde)
- Elastische Binde (Peha-Haft)
Durchführung
#Variante1 - Durchführung mittels Notverband (Emergency Bandage)
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Notverband vorbereiten (Verpackung öffnen & Bandage entnehmen) |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt einen manuellen Druck (mit steriler Wundauflage) durch. Bei Ressourcenmangel kann versucht werden, dass der/die Patient:in selbst den manuellen Druck ausübt.
|
4 |
Sterile Wundauflage auf die Wunde auflegen |
5 |
Binde über die Wunde (und die Extremität) wickeln und durch den Bügel des Druckapplikators (=Spange) führen. |
6 |
Binde in die Gegenrichtung zurückziehen und Druckkörper (=Spange) festziehen |
7 |
Mit straffem Zug restliche Binde abwickeln |
8 |
MDS Kontrolle |
Weitere Anlagemöglichkeiten (T3-Bandage)
Anwendung bei einer Kopfverletzung
Anwendung bei einer Halsverletzung
Anwendung bei einer Handverletzung
#Variante2 - Durchführung mittels kombinierter Produkte
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Materialien vorbereiten |
3 |
Ein:e Sanitäter:in führt einen manuellen Druck durch. Bei Ressourcenmangel kann versucht werden, dass der/die Patient:in selbst den manuellen Druck ausübt.
|
4 |
Ein Druckkörper (elastisch, saugfähig, größer als die Wunde) wird über die Wundauflage gelegt. Der/die Sanitäter:in hält den Druck auf die Wundauflage und den Druckkörper weiterhin aufrecht.
|
5 |
Mit einer (elastischen) Binde werden der Druckkörper und die Wundauflage fest umwickelt.
|
6 | Fixierung der elastischen Binde |
7 | MDS Kontrolle |
Erläuterungen
Im Mittelpunkt steht die adäquate Blutstillung um eine Lebensbedrohung zu bannen. Sollte die Blutung durch einen Druckverband nicht gestillt werden können, ist zu prüfen, ob eine Abbindung der Extremität mit einem Tourniquet möglich ist, oder ob der manuelle Druck verstärkt werden kann, indem man z. B. mit beiden Händen drückt.
Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- Bergrettung Bundesverband
- Anleitung T3-Bandage
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum; RKNÖ/Schodritz, MedicalSCA
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0 | 01/2025 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!