Extremitätenschienung
Indikationen
- Verletzungen der Extremitäten (Luxation, Fraktur)
Therapieziel
- Ruhigstellung/Immobilisierung der betroffenen Extremität
Kontraindikationen
- Schienung der benachbarten Gelenke (bei Knochverletzung) oder Knochen (bei Gelenksverletzung) ist nicht möglich.
- Zug-Gegenzug kann nicht durchgeführt werden
Benötigtes Material
- Aluminiumkernschienen (SamSplint)
oder
- Vakuumschiene (Arm-/Bein)
- Vakuummatratze
Durchführung
#Variante - Aluminiumkernschiene (Arm)
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Analgesie nach BLL "Schmerztherapie - Entscheidungsfindung" durchführen (Schmerzen auf erträgliches Maß senken) |
3 |
Material vorbereiten |
4 |
Ein:e Sanitäter:in führt Zug-Gegenzug im betroffenen Bereich durch. MDS Kontrolle der betroffenen Extremität. |
5 |
Vorformen der Schiene
|
6 |
Anpassen der Länge und Form an der unverletzten Extremität. Die Kanten werden hochgefaltet und die Schiene in eine Rinnenform gebracht (Steifigkeit).
|
7 |
Die Schiene, unter aufrechtem Zug-Gegenzug, an der verletzten Körperregion anlegen und fixieren (Peha-Haft).
|
8 |
MDS Kontrolle der betroffenen Extremität. |
9 |
Zusätzlich kann der Arm in einem Armtragetuch fixiert werden.
|
#Variante - Vakuumschiene (Bein)
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Analgesie nach BLL "Schmerztherapie - Entscheidungsfindung" durchführen (Schmerzen auf erträgliches Maß senken) |
3 |
Material vorbereiten |
4 |
Ein:e Sanitäter:in führt mittels Stiefelgriff Zug-Gegenzug (wird durch das Körpergewicht des/der Patient:in gewährleistet) durch. MDS Kontrolle der betroffenen Extremität.
|
5 |
Der/Die andere Sanitäter:in zieht die Vakuumschiene unter das betroffene Bein. |
6 |
Vorhandene Gurte oder Verschlüsse von unten (Fuß) nach oben schließen. Hat die Vakuumschiene keine Grifföffnung, damit der Stiefelgriff nach dem Schließen weitergehalten werden kann, dann übernimmt der/die Sanitäter:im das Bein im Stiefelgriff über der Vakuumschiene.
|
7 |
Fixieren der Gurte/Verschlüsse für eine optimale Passform. Eine Bewegung im Bereich des Sprunggelenks des verletzten Beins sollte kaum mehr möglich sein. |
8 |
Absaugung der Vakuumschiene. Zunächst mit weniger Sog beginnen um ggf. noch Anpassungen durchführen zu können. MDS Kontrolle der betroffenen Extremität.
|
Erläuterungen
Jede Manipulation an einer verletzen Extremität ist nur unter Zug und Gegenzug durchzuführen. Vor und nach der Ruhigstellung bzw. Schienung sind Motorik, Durchblutung und Sensibilität (MDS) der betroffenen Extremität zu prüfen.
Aluminiumkernschienen
- Das Schienungsmaterial besteht aus einem Aluminiumkern und ist mit Schaumstoff umkleidet. Die Schiene ist röntgendurchlässig und temperaturunabhängig.
- Der Anwendungsbereich ist primär die Schienung (Ruhigstellung) im Unterarm- und Handbereich. Andere Schienungsmöglichkeiten ("Zuckerzange") für Extremitäten können laut Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Vakuumschienen
-
Mit der Vakuumschiene können Verletzungen bis hinauf zum Kniegelenk immobilisiert werden. Bei Verletzungen des Oberschenkels muss die Vakuummatratze (zusätzlich kann eine Deckenrolle zwischen den Beinen zur Anwendung gebracht werden) verwendet werden. Eine Schienung mit einer Beinschiene erfüllt nicht die Kriterien der Schienung der benachbarten Gelenke.
- Vakuum-Armschienen können sinngemäß zur Beinschiene angelegt werden.
Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0 | 01/2025 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!