Direkt zum Hauptinhalt

Rettungsband

Indikationen

  • Achsengerechte Rettung (primär aus KFZ)

Therapieziel

  • Schonende Rettung des/der Patient:in

Kontraindikationen

  • schnelle Rettung (Crash-Rettung) notwendig (z. B. Atem-Kreislauf-Stillstand)

Benötigtes Material

  • Rettungsband
  • HWS-Schiene (Stifneck)

Durchführung

Nr. Maßnahme/Handlung
1 Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen
2

Material vorbereiten

3

Patienten/Patientin über Maßnahme aufklären und Einverständnis einholen

4

HWS-Immobilisation (Stifneck) vorbereiten und sachgemäß anlegen

5

Sanitäter:in A: Befindet sich hinter der betroffenen Personen (z.B. Rücksitzbank) und stabilisiert den Kopf und hält ihn in einer achsengerechten Neutralposition

6

Sanitäter:in B: Lagerungshilfe (Fahrtrage und Spineboard / alternativ: Schaufeltrage) vorbereiten. Rettungsband wird mittig in Höhe des Kehlkopfes über der HWS-Schiene angesetzt. Rettungsband wird von beiden Seiten um den Hals der Person gewickelt, so dass beide Enden wieder nach vorne schauen. Enden des Rettungsband werden unter die Achseln des/der Betroffenen gezogen und in Höhe der Schulterblätter zusammengeführt.

7

Sanitäter:in A: Lässt den Kopf los und übernimmt beide Enden des Rettungsbandes

8

Sanitäter:in B: Schaufeltrage/Spineboard wird auf den Sitz des Fahrzeugs gelegt und soweit wie möglich unter den Oberschenkel des/der Betroffene:n geschoben und gehalten

9

Sanitäter:in A übergibt das Rettungsband unter Zug an Sanitäter:in B. Die Ende des Rettungsbandes werden als ‚Griffe‘ verwendet. Patient:in vorsichtig auf die Lagerungshilfe drehen. Oberkörper des/der Betroffene:n auf der Lagerungshilfe ablegen. Sanitäter:in A unterstützt die Maßnahme.

10

Patient:in vorsichtig vollständig auf die Lagerungshilfe schieben und sichern.

-

Bei Möglichkeit kann die Maßnahme durch weitere geeignete Helfer:innen unterstützt werden.


Erläuterungen

Die Rettung aus einem KFZ kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Grundsätzlich muss beurteilt werden, ob der/die Patient:in selbstständig aussteigen bzw. unter Anwendung von Rettungstechniken schonend gerettet werden kann/soll oder eine akute Lebensbedrohnung besteht, wobei der/die Patientin mittels Rautekgriff aus dem KFZ extrahiert wird.

Geeignete Helfer:innen (z.B. Personal von Feuerwehren) können zur Unterstützung eingesetzt werden. Hier ist besonders auf eine klare Kommunikation der geplanten Maßnahmen sowie eine überlegte Rollenverteilung zu achten.

Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Quellenangaben

  • ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
  • LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
  • PHTLS: Prehospital Trauma Life Support, Neunte Edition

Bildquellen: RKNÖ/Schodritz

Version

Kürzel Datum Info
Version SCOPMNOE 24.0 01/2025 Ursprungsversion

Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!