Schaufeltrage
Indikationen
- Rettung
- Transfer
Therapieziel
- Rettung/Transfer des Patienten/der Patientin
Kontraindikationen
-
schnelle Rettung (Crash-Rettung) notwendig (z. B. Atem-Kreislauf-Stillstand)
Benötigtes Material
- Schaufeltrage
- Gurtensystem
Durchführung
#Lagerung
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Teambriefing: Plan kommunizieren, Aufgaben verteilen |
2 |
Material vorbereiten |
3 |
Patienten/Patientin über Maßnahme aufklären und Einverständnis einholen |
4 |
Zur Längenanpassung wird die Schaufeltrage in geschlossenem Zustand neben dem Patienten/der Patientin platziert und die Arretierungshebel auf der Seite werden geöffnet. Die Schaufeltrage wird die erforderliche Länge ausgezogen und die Hebel wieder eingerastet.
|
5 |
Im Team mit drei Sanitäter:innen kniet ein:e Sanitäter:in am Kopfende und führt die manuelle Immobilisation der Halswirbelsäule (=MILS) durch. Der/die Sanitäter:in führt als Teamleader durch die Maßnahme. Ist dies nicht möglich (z. B. nur 2 Sanitäter:innen), muss für die Rettung/für den Transfer eine HWS-Schiene (Stifneck) angelegt werden. |
6 |
Die Schaufeltrage wird getrennt und die beiden Hälften seitlich vom Patienten/der Patientin abgelegt. |
7 |
Zwei Sanitäter:innen knien jeweils auf einer Seite des Patienten / der Patientin. |
8 |
Ein:e Sanitäter:in fasst an die Schulter und die Hüfte des Patienten / der Patientin (gegenüberliegende Seite) und dreht den Patienten/die Patientin zu sich.
|
9 |
Der/Die Sanitäter:in welche auf der gegenüberliegenden Seite kniet, sucht nach Verletzungen am Rücken ("Check-the-back") und versorgt diese gegebenenfalls (unter der Kleidung kontrollieren). Zusätzlich werden alle Gegenstände aus den Hosentaschen entfernt.
|
10 |
Erste Hälfte der Schaufeltrage unter den Patienten/die Patientin schieben. |
11 |
Nun wird der Patient / die Patientin auch auf der anderen Seite soweit hochgehoben, dass die zweite Hälfte der Schaufeltrage untergeschoben werden kann (evtl. weitere Hosentaschen kontrollieren).
|
12 |
Schaufeltrage schließen - am Kopfende beginnen.
|
- |
weitere Schritte siehe Gurtsysteme |
- |
Das Öffnen der Schaufeltragen sowie Entfernen erfolgt in umgekehrter Reinhenfolge, wobei die Schaufeltrage zunächst am unteren Ende (Beine) geöffnet wird. |
#Gurtsystem
Nr. | Maßnahme/Handlung |
---|---|
1 | Den Patienten / die Patientin mit allen zur Verfügung stehenden Gurten anschnallen. Das sind in der Regel drei Gurte welche unter der Achsel, am Becken, unterhalb des Knies angelegt werden. Sollte auf Grund von Verletzungen/Schmerzen eine Anlage an den empfohlenen Stellen nicht möglich sein, so ist eine patientenorientierte Abweichung zu wählen. |
2 |
Das Anschnallen soll schonend durchgeführt werden, dazu ist es notwendig, dass die Sanitäter:innen auf gleicher Höhe arbeiten, um die Gurte zu schließen und straff zu ziehen.
|
3 |
Die Gurte werden von unten nach oben geschlossen. Beim Festziehen der Gurte am Brustkorb wird der Patient/die Patientin gebeten, tief einzuatmen, sodass der Gurt die Atmung nicht einschränkt. |
Erläuterungen
Bei gewissen Fabrikaten ist ein Transport auf der Schaufeltrage möglich.
Spezifische Angaben/Anforderungen des Herstellers sind zu beachten und der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Quellenangaben
- ÖRK, Sanitäter:innen Ausbildung Band 1 & Band 2
- LPN, Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin, 6. Auflage
Bildquellen: ÖRK Bildungszentrum
Version
Kürzel | Datum | Info |
---|---|---|
Version SCOPMNOE 24.0 | 01/2025 | Ursprungsversion |
Keine Gewährleistung für ausgedruckte Versionen - aktuell ist nur die Online-Version https://rdmed.n.roteskreuz.at/ oder die RKNÖ-App-Version (Aktualisierung alle 24h)!