Rocuroniumbromid
Indikationen in der Notfallmedizin
Narkoseeinleitung bei Kindern und Erwachsenen
(Relaxierung der quergestreiften Muskulatur z. B. zur endotrachealen Intubation)
Wirkstoffgruppe
peripher wirksames Muskelrelaxans
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder Bestandteile
Wenn eine künstliche Beatmung nicht möglich ist
Nebenwirkungen
Tachykardie, Hypotonie, Flush
anaphylaktische Reaktionen
Injektionsschmerz
Bronchospasmus
Dosierungshinweise
Erwachsene/Kinder: 0,6 mg/kg KG i. v.
bei RSI: 1–1,5 mg/kg KG i. v. empfohlen
Praxistipp
Antidot:
Sugammadex (Bridion®) kann die neuromukuläre Blockade durch Rocuronium (und auch Vecuronium) dosisabhängig innerhalb von 30–90 s wieder aufheben.
Lagerung von Rocuroniumbromid:
Beachtung der jeweiligen Herstellerangaben (siehe Fachinformationen), da die Lagerungsbedingungen nicht einheitlich sind.
Wirkung
Rocuroniumbromid (= Rapid Onset Vecuronium) ist ein mittellang wirksames nicht depolarisierendes Muskelrelaxans bzw. ein kompetitiver Antagonist der nikotinergen Acetylcholin-Rezeptoren (nAChR).
- Rocuroniumbromid bindet an der motorischen Endplatte an nikotinerge Acetylcholin-Rezeptoren.
- Dadurch können Natriumionen nicht einströmen und eine Depolarisation in der Muskelzelle bleibt aus.
- Es kommt zunächst zur Blockade der kleinen Muskelgruppen (Auge, Finger, Zehen), danach die Extremitäten gefolgt von der Interkostalmuskulatur und zuletzt die reversible Lähmung des Zwerchfells.
Wirkeintritt (i.v.): 30-90 sek.
Wirkdauer (i.v.): 15 min (nach 60–90 min kompletter Wirkverlust)
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft: nur bei strenger Indikation
Stillzeit: Nutzen-Risiko-Abwägung (Abstillen empfohlen)